»Ideen mit Ideen bekämpfen«

Islam-Gelehrter für Dialog mit Terroristen

  • Lesedauer: 2 Min.
Der bekannte arabische Islam-Gelehrte Scheich Jussif al-Karadawi hat sich für einen Dialog mit islamistischen Terroristen ausgesprochen.

Kairo/Doha (dpa/ND). »Die beste Lösung ist der unaufgeregte religionswissenschaftliche Dialog mit ihnen, damit sie ihre Fehler einsehen und sich ändern«, erklärte der in Katar lebende ägyptische Fernsehprediger in einem schriftlichen Interview mit der Nachrichtenagentur dpa. In seiner Heimat Ägypten habe diese Strategie dazu geführt, dass die militanten Gruppen Gamaat Islamija und Islamischer Dschihad der Gewalt abgeschworen hätten.

Der Einsatz militärischer Gewalt gegen Extremisten, die Zivilisten und staatliche Institutionen angriffen, sei zwar im Einzelfall möglicherweise notwendig. Eine Erfolg versprechende langfristige Strategie sei dies aber nicht. »Ideen kann man nur mit Ideen bekämpfen«, schrieb Karadawi.

Der sunnitische Prediger, der Vorsitzender der Internationalen Vereinigung Muslimischer Religionsgelehrter ist, sprach sich gleichzeitig für eine verbindliche Definition des Begriffes »Terrorismus« aus. Dies hätten die USA auf internationaler Ebene bislang immer verhindert, »damit sie jeden nach eigenem Gutdünken in diese Schublade stecken können«.

Es sei bedauerlich, dass die Sicht des Westens auf den Islam von den Verbrechen einer kleinen extremistischen Minderheit bestimmt werde. »Diese Leute, die ›Gott ist groß‹ rufen, während sie Geiseln abschlachten, sind die größten Ignoranten und wissen gar nichts über den Islam«, fügte er hinzu.

Karadawi ist vor allem durch seine Sendung »Das islamische Recht und das Leben« bekannt geworden, die der in Katar beheimatete arabische Nachrichtensender Al-Dschasira ausstrahlt. Der Ägypter ist in der arabischen Welt und auch unter europäischen Muslimen umstritten. Extremistische Prediger, die zur Intoleranz gegen »Ungläubige« aufrufen, finden ihn zu moderat. Im Westen ist er vor allem wegen einer »Fatwa« (islamisches Rechtsgutachten) kritisiert worden, in der er Selbstmordattentate in Israel rechtfertigte.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.