ISI: 20 Deutsche in Terrorlagern
Schätzung von Pakistans Geheimdienst
Islamabad (dpa/ND). Die Mehrheit davon seien deutsche Staatsbürger aus muslimischen Herkunftsländern, sagte ein ISI-Offizier, der ungenannt bleiben wollte, der Nachrichtenagentur dpa in Islamabad. Unter den »deutschen Dschihadis« seien aber auch einige Konvertiten. Genaue Erkenntnisse darüber, wofür die Bundesbürger trainiert würden, habe der ISI nicht.
Außer Deutschen würden auch etwa US-Amerikaner oder Briten in den Lagern ausgebildet, sagte der Offizier. Die genaue Zahl der Ausländer in den Terrorlagern sei nicht bekannt, weil nicht alle von ihnen offiziell nach Pakistan einreisen und dann untertauchen würden. Manche kämen auch über die porösen westlichen Grenzen aus Afghanistan oder Iran in die pakistanischen Stammesgebiete.
Das Terrornetz Al Qaida setze darauf, dass Extremisten mit einem westlichen Pass ihre Heimatländer leichter infiltrieren könnten, sagte der ISI-Vertreter. Die Terroristen suchten ständig neue Techniken wie etwa die Paketbombe aus Jemen, die vor Kurzem als Luftfracht in Köln umgeladen wurde. Er betonte, der ISI kooperiere mit westlichen Geheimdiensten wie dem BND. Sollten Informationen zu geplanten Anschlägen vorliegen, würden diese geteilt.
Zu Erfolgsmeldungen der NATO in Afghanistan sagte der Geheimdienstler, er teile die Zuversicht des Bündnisses nicht. Der ISI wolle nicht, dass die NATO eine Niederlage gegen die Taliban erleide, weil das katastrophal wäre – Extremisten weltweit würden dadurch angefeuert. Das Vorgehen der internationalen Streitkräfte in Afghanistan, die die Gewalt dort eskalierten, sei aber falsch.
Der Offizier sagte, die pakistanische Armee sei derzeit überfordert mit einer von den USA gewünschten Offensive gegen das Hakkani-Netzwerk im Stammesgebiet Nord-Waziristan, das von dort aus Ziele in Afghanistan angreift. Eines Tages müsse die Armee das Problem aber angehen. Dann müsse allerdings mit einer Welle von Anschlägen in Pakistan gerechnet werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.