Autoritäre Techniktrottel

  • Marcus Meier
  • Lesedauer: 1 Min.

Thomas de Maizière will sich zum Herrn des Internets aufschwingen. Web-Veröffentlichungen möchte er gelegentlich »unterbinden«. Zum Beispiel, wenn Menschen in »ehrverletzender Weise« beschrieben werden. Der Bundesinnenminister will einen Ansatz, »der das gesamte Internet einbezieht«. Klingt gut. Ist aber autoritär und techniktrottelig. Erstens: Wer hat die Definitionsmacht über Begriffe wie »ehrverletzend«? Zweitens: Wer würde real geschützt, wer kann sich Klagen leisten – außer vielleicht (Polit-)Promis? Drittens droht eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Abmahnanwälte, die auch und gerade Otto Normalblogger betreffen würde. Viertens: Wie will der Minister Datenlöschungen durchsetzen? Das würde jene »Zensurinfrastruktur« voraussetzen, vor der Datenschützer bei früheren Vorhaben warnten. Die Pläne fügen sich in ein Gesamtbild – und das zeugt eben nicht vom »Schutz des Persönlichkeitsrechts« im ansonsten freien Internet (de Maizière): Die Union will Kommunikationsdaten umfassend speichern – von jedermann, ohne konkreten Tatverdacht. Schwarz-Gelb etabliert gerade einen »Jugendmedienschutz-Staatsvertrag«: Auch private Webseiten müssen eine Alterskennzeichnung (»ab 16«) vornehmen. Wird die von der Obrigkeit als falsch bewertet, drohen Strafen. Abgeschreckt werden die Falschen. Schon gehen erste Qualitätsblogs offline. Und die Hetzer und Stalker? Deren Daten wandern halt auf Server in den USA oder der Türkei. Wenn sie nicht längst dort sind.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.