Streit um Ölförderung in Bolivien
Von Frank Chávez, La Paz (IPS)
Umweltorganisationen in Bolivien kämpfen für den Erhalt des Madidi-Nationalparks. Die Regierung will in dem landesweit größten Naturschutzgebiet nach Erdöl bohren, ein Wasserkraftwerk bauen und die Zuwanderung fördern. Damit würde ein großer Teil des Artenreichtums vernichtet. Der Nationalpark erstreckt sich über fast 19 000 Quadratkilometer in den Provinzen Iturralde und Franz Tamayo im nordwestlichen Departement La Paz. Die landschaftlichen Kontraste in dem Schutzgebiet sind groß. Dort befinden sich rund 5700 Meter hohe Berge, flache Ebenen und tropische Wälder. In 46 Dörfern leben zudem Angehörige von sechs verschiedenen Ethnien.
Die Umweltaktivisten warnen davor, dass die Regierung auf der Suche nach neuen Einnahmequellen einen großen Artenreichtum zu zerstören droht. In dem wasserreichen Madidi-Park sind etwa 50 000 Pflanzen- und 1370 Tierarten heimisch. Die Klimaschutzexpertin Carmen Capriles erklärte IPS, dass der geplante Bau einer großen Autostraße, die Erdölförderung und das Wasserkraftwerk die größten Gefahren für das Naturschutzgebiet seien. Capriles befürchtet, dass die Siedlungspläne die indigenen Gemeinden in der Region in Bedrängnis brächten und zu einem Raubbau an natürlichen Ressourcen führten. Mit den Ureinwohnern sei bisher nicht über die Folgen der Projekte gesprochen worden, kritisierte sie.
Nach Angaben von Ricardo Coello, der für die Naturschutzpark-Behörde Sernap arbeitet, wurde bisher erst eine seismische Untersuchung außerhalb des Madidi-Parks durchgeführt. Coello erinnerte daran, dass nach bolivianischem Recht die Förderung von Erdöl erst dann beginnen kann, wenn entsprechende Umweltverträglichkeitsstudien vorliegen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.