Ärger mit den Reifen
Nicht erst seit der endgültig per 4. Dezember 2010 in Kraft getretenen neuen Winterreifen-Pflicht sind die Autofahrer eifrig dabei, die Reifen ihres fahrbaren Untersatzes zu wechseln und Winterreifen aufziehen zu lassen.
Dies geht oft einher mit dem Angebot vieler Autowerkstätten, zu relativ soliden Preisen eine Reifeneinlagerung vorzunehmen, so dass man nicht verzweifelt nach einer sachgemäßen Lagerungsmöglichkeiten zu Hause – ob im Keller oder in der Garage – suchen muss.
Üblicherweise händigen die Autohäuser dem Kunden ein Protokoll über die Einlagerung aus, das unter anderen auch Auskunft über das Reifenmodell oder die Beschaffenheit der Reifen (Profiltiefe) gibt. Doch das ist offensichtlich nicht die Regel. Denn wie ADAC-Mitglieder immer wieder berichten, hat die Fremdeinlagerungen auch ihre Tücken und löst bisweilen ganz schönen Ärger aus, weil die eigenen Reifen nach der Einlagerung nicht mehr aufgefunden werden oder bei der Rückgabe Beschädigungen aufweisen.
Darauf hat der ADAC reagiert. Von Juristen wurde ein Formular entwickelt, das im Internet www.adac.de/reifeneinlagerung abrufbar ist. In dieses Formular werden Einzelheiten der eingelagerten Reifen wie zum Beispiel Hersteller, Modellbezeichnung, Größe etc. eingetragen. So können Verwechslungen ausgeschlossen und »verlorene« Reifen leichter wieder aufgefunden werden. Ferner wird in dem Formular dokumentiert, ob die Reifen und Felgen Beschädigungen oder Besonderheiten aufweisen. Dadurch lassen sich Streitigkeiten bei Rückgabe vermeiden.
Wichtig ist: Das Protokoll sollte möglichst vollständig ausgefüllt, von beiden Seiten unterschrieben und sorgfältig vom Kunden aufbewahrt werden. Aber auch wenn sich der Reifenwechselbetrieb weigern sollte, das Protokoll zu unterschreiben, sind die Informationen des Formulars für den Reifeneigentümer durchaus wertvoll. Denn die wenigsten können nach einem halben Jahr noch genau sagen, welche Reifen sie zum Einlagern gegeben haben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.