Kaffee im PC – wer zahlt?
Haftpflichtversicherung
Wer auf einen Computer verzichten muss, weil ein anderer ihn kaputt gemacht hat, kann eine angemessene Nutzungsausfallentschädigung erwarten. Lilo Blunck, Vorstandsvorsitzende des Bundes der Versicherten (BdV) verweist auf ein Urteil.
Sie wollten nur gemeinsam ein paar Fotos auf dem Bildschirm anschauen. Da stieß der Bekannte gegen das Milchkaffeeglas – die Flüssigkeit ergoss sich sturzbachartig über die Tastatur. Die Folge: ein Defekt im PC. Der Rechner musste für vier Tage in die Reparatur.
Der Fall landete beim Privathaftpflichtversicherer des Bekannten. Denn der PC-Besitzer forderte die Erstattung der Reparaturkosten. Überdies verlangte er ein paar Euro für den Nutzungsausfall. Darauf hat er nämlich Anspruch, wie er meint.
Er beruft sich auf einen Beschluss des Oberlandesgerichtes München vom März 2010 (Az. 1 W 2689/09). Danach kann er tatsächlich etwa 40 Prozent des üblichen Nettomietzinses für ein vergleichbares Gerät als Nutzungsausfall verlangen.
Lilo Blunck: »Der Beschluss drückt aus: Der PC ist für die eigenwirtschaftliche Lebenshaltung von zentraler Bedeutung.« Allerdings dürfte der Anspruch auf Nutzungsausfall nach Einschätzung des BdV nur durchsetzbar sein, wenn nach dem Schaden kein anderer internetfähiger Computer zur Verfügung steht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.