Brasiliens Nachholbedarf beim Recht auf Bildung
Öffentliche Schulen sind massiv unterfinanziert
»Ich will Kinderärztin werden!« Cristina, eine schlaksige, 15-Jährige aus der Favela Palmeiras, schubst ihre Freundin Marcia. »Und ich möchte gerne helfen, die vielen Probleme, die wir hier haben, zu lösen. Ich will Sozialarbeiterin werden.« Henrique (16) meldet sich: »Ich möchte etwas sehen von der Welt. Ich will zur Marine.« Wir befinden uns an der Armutsperipherie der Megametropole Rio de Janeiro. In der Region Itaúna betreiben die brasilianische Basisorganisation CAMPO, der Weltfriedensdienst und unabhängige Gruppen aus acht Favelas das Projekt Vida Activa. Es soll das Schulbildungsniveau anheben und so nicht nur Wege in eine bessere berufliche Zukunft öffnen, sondern auch zur Stärkung der Zivilgesellschaft beitragen. Aber zwischen den Traumberufen und der Wirklichkeit klafft eine große Lücke. Auf ihrem Weg in eine gesicherte berufliche Zukunft sind die Heranwachsenden von Problemen umzingelt. Henriques Eltern wissen oft nicht, wie sie die Familie am nächsten Tag ernähren sollen. Sie halten es für reine Zeitverschwendung, wenn der Junge die Schulbank drückt. »Henrique soll besser in Bussen Süßigkeiten verkaufen«, sagt sein Vater. Für viele Eltern ist das Berufsziel ihrer Kinder erreicht, wenn sie im Supermarkt oder an der Tankstelle eine Anstellung für irgendeine Hilfstätigkeit bekommen. Damit ist ihnen allerdings in der Regel jede weitere berufliche und Einkommensentwicklung verbaut.
Die Arbeit zur Verwirklichung des Menschenrechts auf Bildung ist der schwierigste Teil des Projekts. Dabei hat die Regierung von Präsident Lula im Bildungsbereich eine Reihe von Türen geöffnet. Die CAMPO-Beraterin Viviane (35), Sozialarbeiterin, macht Hausbesuche, um die Eltern über die neuen Möglichkeiten aufzuklären und davon zu überzeugen, ihre Kinder bei der Ausbildung zu unterstützen. In den meisten der Kindergärten und Berufsbildungszentren der Projektregion wird ein schulisches und kulturelles Förderprogramm angeboten. Die Lehrkräfte werden in modernen, kreativitätsfördernden Methoden geschult. In den Zentren werden Kurse in EDV, Portugiesisch, Englisch und Mathematik angeboten. Aber CAMPO kann die öffentliche Schule nur ergänzen, nicht ersetzen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.