Zu Weihnachten in Freiheit

Andreas Fritsche begrüßt großzügige Amnestie

  • Lesedauer: 1 Min.

Der brandenburgische Justizminister Volkmar Schöneburg (LINKE) ist einfach zu weich. Immer faselt er von Resozialisierung. Dabei lassen sich Kriminelle doch nur durch härteste Strafen abschrecken. Jetzt dürfen per Amnestie auch noch mehr Häftlinge vor Weihnachten raus, als unter Schöneburgs Amtsvorgängern. Mal sehen, von welchen Verbrechen wir deswegen zu den Festtagen hören müssen. Ist etwa kein Platz mehr im Knast? So könnte an den Stammtischen geredet werden.

Doch es wäre ungerecht, so hart über den Justizminister zu urteilen. Er verdient sogar ein dickes Lob für seine Arbeit. Straftätern eine zweite oder auch dritte Chance zu geben, das ist vollkommen richtig. Besonders dann, wenn sie sich das durch gute Führung verdient haben. Wer sich hinter Gittern danebenbenommen hat, dem wird die Gnade nicht erwiesen. Schwere Jungs bleiben von der Amnestie ebenfalls ausgenommen. Die Angst, wegen der Weihnachtsamnestie Opfer eines brutalen Verbrechens zu werden, ist also äußerst gering.

Die großzügige Handhabung der Weihnachtsamnestie ist wohlüberlegt, nicht etwa das Ergebnis einer Notlage. Anders als in Berlin – wo 350 Häftlinge in den Genuss einer vorzeitigen Entlassung kommen – wäre in den märkischen Gefängnissen genug Platz.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -