Keine Rückkehr in die GKV?
Unterschiedliche Hartz-IV-Urteile
In dem verhandelten Fall kündigte der Selbstständige 2007 noch während seiner beruflichen Tätigkeit als Selbstständiger seine private Krankenversicherung. Seitdem war er nicht mehr krankenversichert. Mit seinem späteren Arbeitslosengeld-II-Antrag wollte er nun in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln. Die gesetzlichen Vorschriften würden zwar vorsehen, dass Selbstständige bei Arbeitslosigkeit in der privaten Krankenversicherung verbleiben müssen, argumentierte der Arbeitslose. Er habe aber seine Selbstständigkeit vor seinem Hartz-IV-Bezug aufgegeben.
Entscheidend ist jedoch die letzte berufliche Tätigkeit, stellten die Richter des LSG Nordrhein-Westfalen in ihrem am 18. August 2010 gefällten Beschluss fest. Die privaten Krankenversicherungen seien gesetzlich verpflichtet, den Arbeitslosen zumindest zum Basistarif zu versichern. Bislang ist jedoch strittig, inwieweit Jobcenter auch diesen Tarif voll bezahlen müssen.
So entschied auch das LSG Sachsen-Anhalt am 14. April 2010, dass die Behörde zwar dem Arbeitslosen einen Zuschuss für seine private Krankenversicherung gewähren muss. Die Beitragshöhe sei jedoch auf den Betrag begrenzt, den das Jobcenter an eine gesetzliche Krankenversicherung zu zahlen hätte. Darüber hinaus gehende Versicherungsprämien müsse der Arbeitslose von seinem Arbeitslosengeld II selbst aufbringen.
Das LSG Saarbrücken urteilte am 13. April 2010, dass die ARGE die vollen Beträge zu zahlen habe. Andernfalls müsse der Arbeitslose die private Versicherung aus der Regelleistung zumindest teilweise finanzieren. Es drohe dann eine Schuldenanhäufung und eine Gefährdung des Existenzminimums.
Wiederum anders entschied das Sozialgericht Aachen in zwei am 11. Juni 2010 bekanntgegebenen Urteilen. Danach sei die ARGE nur verpflichtet, dem Hilfebedürftigen einen Zuschuss zur privaten Krankenversicherung »maximal bis zur Höhe des halbierten Basistarifs zu zahlen«.
Anfang 2011 wird nun das Bundessozialgericht in Kassel endgültig klären, was privat krankenversicherten Hartz-IV-Empfänger von den Jobcentern beanspruchen können. epd
Urteile: LSG Nordrhein-Westfalen, Az. L 16 KR 329/10 B ER; LSG Sachsen-Anhalt, Az. L 2 AS 16/10 B ER; LSG Saarland, Az. L 9 AS 15/09; Sozialgericht Aachen, Az. S 5 AS 122/09 und S 5 AS 154/09
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.