- Kommentare
- kommentiert
Einsatz im Inneren
Als weiteres Bundesland hat Sachsen für seine Schulen eine Kooperation mit der Bundeswehr geschlossen. Auf den ersten Blick scheint es widersinnig zu sein, wenn die Bundeswehr zu einem Zeitpunkt ihr Engagement an den Schulen verstärkt, an dem faktisch das Ende der Wehrpflicht beschlossen wurde. Bei näherem Hinsehen zeigt sich allerdings, dass dieser Einsatz im Inneren durchaus einer Logik folgt. Der Charakter der Armee hat sich gewandelt: Waren Jugendoffiziere früher vor allem als Werber für den Wehrdienst an den Schulen unterwegs, gilt es jetzt den Geist einer global einsetzbaren Berufsarmee zu vermitteln.
Die Kritik, das Militär wolle auf diese Weise an den Schulen Nachwuchswerbung betreiben, ist daher nur die halbe Wahrheit. Wer einmal einen Jugendoffizier im Unterricht beobachtet hat, merkt schnell, dass es hier nicht um dumpfe Militärpropaganda geht. Man sei ausgewogen und neutral, heißt es aus dem Verteidigungsministerium. Das stimmt. Natürlich werden andere Meinungen, etwa zur Sicherheitspolitik, dargestellt. Das Problem aber ist, dass die Lehrer in Uniform eine exklusive Bühne für ihren Auftritt erhalten, die sie natürlich weidlich dazu nutzen, ihre Lösungsoptionen für politische Probleme darzustellen. Diese Grenzüberschreitung haben die zuständigen Kultusministerien zu verantworten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.