Die Preise sind es nicht

Rentner werden ärmer. Schuld sei die Preisentwicklung, heißt es. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung stellt bedauernd fest, dass von den Renten in naher Zukunft »kein Impuls für den Konsum« ausgehen werde. Jedoch sind die erwarteten Inflationsraten von 1,6 und 1,7 Prozent in diesem und im nächsten Jahr alles andere als ungewöhnlich, im Schnitt lagen sie in den vergangenen Jahrzehnten eher darüber.

Treffender wäre daher die Aussage: Die Rentner werden ärmer, weil die Löhne kaum steigen. Lohnsteigerungen bleiben schon seit Jahren hinter der Wirtschaftsentwicklung zurück und werden von der Geldentwertung zunichte gemacht, so dass die Reallöhne sogar sinken.

Von den Löhnen sind die Renten in jeder Hinsicht abhängig. Erstens ist die Rentenentwicklung an die Lohnentwicklung gekoppelt. Das ist, zweitens, beim derzeitigen Umlagesystem auch kaum anders möglich: Was die Lohnabhängigen in die Rentenkasse einzahlen, wird an die Rentner von heute ausgezahlt. Und drittens sind die individuellen Renten von den individuellen Löhnen abhängig. Deshalb werden keineswegs alle Rentner ärmer, aber immer mehr: Bei einem florierenden Niedriglohnsektor erwirtschaften immer weniger Menschen eine Rente, die über dem Existenzminimum liegt. Die Besserverdienenden können dagegen »Versorgungslücken« durch private Vorsorge schließen oder sich gleich durch Sonderregelungen dem allgemeinen Rentensystem entziehen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.