Die Praxisgebühr ist in der Sozialhilfe enthalten

Sozialhilfeempfänger

  • Lesedauer: 1 Min.

Sozialhilfeempfänger haben keinen Anspruch auf die Kostenerstattung für die Praxisgebühren und die Zuzahlungen für Arzneimittel. Die Kosten hierfür sind bis zur gesetzlich festgelegten jährlichen Belastungsgrenze vom Sozialhilfesatz abgedeckt, entschied das Bundessozialgericht in Kassel am 16. Dezember 2010.

Höhere Leistungsansprüche lassen sich aus den bestehenden Vorschriften nicht begründen, so die Richter. Nach den gesetzlichen Regelungen müssen Versicherte Zuzahlungen in Höhe von bis zu zwei Prozent ihres jährlichen Einkommens hinnehmen, bei chronisch Kranken ist dies ein Prozent. Im konkreten Fall bezieht der HIV-infizierte 50-jährige Kläger Sozialhilfeleistungen. Im Jahr 2004 zahlte er an Praxisgebühren und Zuzahlungen für Arzneimittel 35,42 Euro, im Jahr 2005 waren es 41,40 Euro. Die Stadt Köln wollte die Kosten nicht übernehmen.

Das BSG folgte der Auffassung, dass die Ausgaben bereits mit dem pauschalierten Sozialhilfesatz abgegolten seien. Die Kasseler Richter verwiesen das Verfahren wegen fehlender Tatsachenfeststellungen an die Vorinstanz, das Landessozialgericht von Nordrhein-Westfalen, zurück. epd

Urteil des Bundessozialgerichts vom 16. Dezember 2010, Az. B 8 SO 7/09 R

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.