Vorerst keine H&K-Waffen nach Mexiko
Regierung muss lasche Exportkontrolle zugeben
Berlin (ND-Heilig). Der deutsche Waffenhersteller Heckler&Koch darf vorerst keine Waffen mehr nach Mexiko liefern. Das erklärte die Bundesregierung auf Anfrage der Linksfraktion. Unlängst war bekannt geworden, dass G-36-Sturmgewehre der Firma (Wahlspruch: Keine Kompromisse!) auch in den vier mexikanischen Bundesstaaten Chiapas, Chihuahua, Guerrero und Jalisco eingesetzt werden. Das war vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle im Sommer 2006 wegen dort anhaltender Menschenrechtsverletzungen verboten worden.
Laut Wirtschaftsministerium gibt es keinen Lieferstopp, die Bearbeitung aktueller Lieferanträge von Heckler&Koch nach Mexiko sei nur »ausgesetzt. Bei anderen Unternehmen besteht bislang dafür kein Anlass.« Man warte staatsanwaltschaftliche Ermittlungen ab. Ende Dezember hatten Stuttgarter Fahnder H&K-Geschäftsräume in Oberndorf durchsucht.
Für Jan van Aken, Vizechef der Bundestags-Linksfraktion, ist die Regierungsentscheidung zumindest unlogisch. Es bestünden dringende Zweifel an der Verlässlichkeit beider Parteien. »Trotzdem darf Heckler&Koch weiter Waffen exportieren und Mexiko weiter deutsche Waffen importieren.« Insgesamt bestätigten die Antworten den Verdacht, dass Rüstungsexporte nur »außerordentlich lasch kontrolliert werden«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.