Knapper Sieg

Turiner Autobauer stimmten Fiat-Werkvertrag zu

  • Anna Maldini
  • Lesedauer: 2 Min.
Beim Referendum über den neuen Werksvertrag im Turiner FIAT-Werk Mirafiori haben die Befürworter mit 54 Prozent knapp gesiegt. Der Vertrag sieht flexiblere Verträge, längere Arbeitsschichten und kürzere Pausen vor. Wären nicht die Angestellten gewesen, wäre er abgelehnt worden. Zumindest die Arbeiter an den Montagelinien und in den Lackierereien haben sich dem »Diktat« der Konzernspitze nicht gebeugt und mit »Nein« gestimmt.

Dieses Ergebnis ist umso erstaunlicher, als die Ja-Front mit einem sehr viel höheren Zustimmungswert gerechnet hatte Der Vertrag wurde allein von der FIOM-CGIL abgelehnt, die bei den Gewerkschaftswahlen nur 22 Prozent erzielt hatte; dafür hatten sich neben der Unternehmensleitung, den anderen fünf im Betrieb vertretenen Gewerkschaften, die italienische Regierung und auch die Oppositionsparteien bis weit ins linksliberale Lager ausgesprochen. Selbst im Dachverband CGIL, zu dem die Metallarbeitergewerkschaft FIOM gehört, gab es Stimmen, die auf eine Zustimmung drängten. Dennoch hätte beinahe David (die Arbeiter um die FIOM) Goliath besiegt und die Stimmung in der Fabrik ist unter den »Verlierern« alles andere als deprimiert. Man will weiter kämpfen und auf jeden Fall dafür sorgen, dass die FIOM nicht – wie es vom jetzt verabschiedeten Vertrag eigentlich vorgesehen wäre – aus Mirafiori verbannt wird. So sagt Susanna Camusso, Generalsekretärin der CGIL: »Diese Abstimmung hat bewiesen, dass man eine Fabrik nicht ohne den Konsens der Arbeitnehmer führen kann und hat die Rückkehr zu einer Fabrik, die einer Kaserne gleicht, abgelehnt«.

Doch mit der Annahme des Vertrags sind die Probleme weder für die unmittelbar Beteiligten noch für die politischen Kräfte vom Tisch. Mit seinem regelrechten Erpressungsversuch (»wenn das Nein siegt wird Mirafiori verlagert und 7500 Arbeitsplätze werden gestrichen«) hat FIAT-Chef Sergio Marchionne zwar alle bisherige Gewissheiten niedergewalzt, aber an deren Stelle nichts Neues aufgebaut. Zwar genießt er dabei die Rückendeckung der Berlusconi-Regierung, doch selbst der Unternehmerverband Confindustria ist skeptisch gegenüber einer solchen Strategie, die die Gewerkschaftsrechte stark beschneidet und man fürchtet, dass mit dem Wegfallen der nationalen Tarifverträge in den Betrieben das Chaos ausbrechen könnte.

Die Frage bleibt also, was Marchionne tatsächlich anstrebt. Fast alle Analysten sind der Meinung, dass der FIAT-Chrysler-Konzern seine Stellung auf dem Weltmarkt kaum verteidigen kann und sich trotz anders lautender blumiger Worte in einem Schrumpfungsprozess befindet. Auf dem europäischen Markt hat er im letzten Jahr gegenüber dem Vorjahr noch einmal zwei Prozentpunkte verloren und nur noch einen Marktanteil von 6,2 Prozent.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.