Jubel in Jericho

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 1 Min.

Medwedjew in Jericho – das wird fast etwas ungläubig zur Kenntnis genommen. Lange, sehr lange hatte sich Russland aus den Vorgängen im Nahen Osten herausgehalten. Waren multilaterale Nahostrunden einst ohne Moskauer Teilnahme praktisch nicht beschlussfähig, so ist seine Anwesenheit heute kaum bemerkbar. Obwohl noch immer – neben EU und UNO – mit den USA im sogenannten Nahostquartett, hat man den Part des Verhandlungsmoderators in den vergangenen Jahren völlig Washington überlassen. Dass westliche Kommentatoren zum jetzigen Besuch des russischen Präsidenten anmerken, er habe sich in der Vergangenheit wiederholt für eine Zwei-Staaten-Lösung ausgesprochen, bestätigt diesen Zustand, hatte sich Russland doch – wie einst die Sowjetunion – als erste Vetomacht auch für einen Staat Palästina ausgesprochen.

Deutet der Besuch Präsident Medwedjews bei den Palästinensern also auf wiedererwachtes Engagement in der Region hin? Die von beinahe aller – westlichen wie östlichen – Welt im Stich gelassenen Palästinenser sehnen das sicher herbei. Doch selbst wenn – es dürfte für Russland Jahre dauern, auf dem einst aufgegebenen Terrain vom Zuschauer wieder zum Mitspieler zu werden. Aber vielleicht gibt es dem Nahostprozess wenigstens einen Impuls. Die USA sind dazu offenbar nicht in der Lage.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -