- Politik
- Personalie
Geräuschlos
Annegret Kramp-Karrenbauer wird vermutlich Ministerpräsidentin im Saarland
Sie ist nicht der Landesvatertyp à la Peter Müller, dessen Anwesenheit man oft an seinem lauten Lachen ausmachen kann, lange bevor man ihn zu Gesicht bekommt. Und doch ist sie laut einer Umfrage vom November die derzeit beliebteste Politikerin im Saarland. Ihr Politikstil ist eher gesprächsorientiert. Sie kann zuhören, bevor sie entscheidet. Wenn sie entschieden hat, gilt sie als durchsetzungsstark, was sie in zehn Regierungsjahren in unterschiedlichsten Ressorts bewiesen hat, die sie nach außen hin auch bei umstrittenen Entscheidungen weitgehend geräuschlos geführt hat. Ein politisches Alphatier wie Müller, der schon mal Parteitage polternd und angriffslustig dominiert, ist Annegret Kramp-Karrenbauer nicht. Doch unterschätzen sollte man sie auch nicht. Sie hat sich in der Nachfolgefrage gegen den langjährigen Generalsekretär der Landes-CDU und jetzigen Innenminister Stephan Toscani durchgesetzt – ebenfalls fast geräuschlos. Fast beiläufig sagte sie auf die Frage, ob Müllers Fußstapfen nicht reichlich groß seien: »Ich habe in meinem Leben immer wert darauf gelegt, meine eigenen Spuren zu hinterlassen, und das werde ich auch in Zukunft so halten.«
Politik und Familie unter einen Hut zu bringen, gelingt der 48-jährigen Mutter dreier Kinder offenbar ebenso problemlos wie sie es schafft, ihre Familie so weit wie möglich aus dem Politikbetrieb herauszuhalten. Den Weg in die Politik hat die studierte Rechts- und Politikwissenschaftlerin früh beschritten. 1981 wurde sie CDU-Mitglied, war von 1991 bis 1998 Grundsatz- und Planungsreferentin der Landespartei. Seit 1999 ist sie Landesvorsitzende und seit 2001 auch stellvertretende Bundesvorsitzende der Frauen-Union und Präsidiumsmitglied der Bundes-CDU. In ihren Regierungsjahren war Kramp-Karrenbauer für Politikbereiche verantwortlich, in denen die Länder noch eigene Gestaltungsspielräume haben: Sie war Innen- und Bildungsministerin, zeichnet jetzt für Arbeit und Soziales verantwortlich. Als designierte Regierungschefin setzt sie weiter auf ein Zusammenspiel von Regierung, Partei und Fraktion »auf gleicher Augenhöhe«. Inhaltlich sieht sie sich »in absoluter Kontinuität« zu Peter Müller. Was das konkret bedeutet, wollte sie »nicht ein halbes Jahr vorher« schon preisgeben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.