Werbung

Abhörskandal bewegt Briten

Sonntagsblatt »News of the World« in schwerer Bedrängnis

  • Lesedauer: 2 Min.
Im Skandal um Handy-Abhörmethoden gegen britische Politiker und Prominente werden im Königreich die Forderungen nach neuen Polizeiermittlungen immer lauter.

London (dpa/ND). Sowohl Regierungs- als auch Oppositionspolitiker in Großbritannien forderten am Montag, den neuesten Hinweisen in der Schmutzkampagne nachzugehen. Zuvor war bekannt geworden, dass auch Handygespräche des früheren britischen Premierministers Gordon Brown von Journalisten des Sonntagsblatts »News of the World« belauscht worden sein könnten.

Der Skandal um abgehörte Telefonate und Handy-Mailboxen beschäftigt die Briten seit mehreren Jahren. 2007 waren der Königsfamilien-Reporter der Zeitung sowie ein Privatdetektiv zu Haftstrafen verurteilt worden.

Vergangenen Monat wurden die Polizeiermittlungen offiziell eingestellt. Doch in den vergangenen Wochen hatten sich Berichte gehäuft, dass das Abhören von Prominenten, Politikern und Sportlern bei der Zeitung gängige Praxis und nicht die Aktion eines Einzelnen gewesen sei, wie das Blatt seitdem behauptet hatte.

Einer der wichtigsten Berater des britischen Premierministers David Cameron, der Kommunikationschef Andy Coulson, war vergangene Woche über die Affäre gestolpert. Er war zu der Zeit, als die Abhöraktionen stattfanden, Chefredakteur der Zeitung. Er bestritt aber stets, davon gewusst zu haben. Es sei klar erkennbar, dass die Abhörpraktiken ein weitaus größeres Ausmaß gehabt hätten und nicht nur von einem Reporter betrieben worden sein könnten, sagte der britische Energieminister Chris Huhne am Montag.

Ein Sprecher von Premierminister David Cameron betonte, die Ermittlungsergebnisse lägen derzeit bei der Staatsanwaltschaft und würden dort bearbeitet. Sollten sich dabei irgendwelche Anschuldigungen ergeben, würden diese weiterverfolgt. Die Affäre erhält zusätzlich Brisanz dadurch, dass die »News of the World« zum weltumspannenden Medienkonzern von Rupert Murdoch gehört. Der Australier bemüht sich derzeit um die komplette Übernahme des britischen Bezahlsenders Sky. Die britische Regierung muss demnächst entscheiden, ob sie die Wettbewerbsaufsicht einschaltet.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.