Medwedjew: Es herrschte Anarchie

Präsident fordert nach Attentat mehr Sicherheit

  • Lesedauer: 1 Min.

Moskau (Agenturen/ND). Nach dem Selbstmordanschlag mit 35 Toten auf dem Moskauer Flughafen Domodedowo will der russische Präsident Dmitri Medwedjew den Anti-Terror-Kampf deutlich verschärfen. Russland brauche mit Blick auf die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi und andere Großereignisse einen »maximalen Schutz vor Anschlägen«, sagte er am Dienstag vor Vertretern des Inlandsgeheimdienstes FSB. Der Kremlchef rügte laxe Sicherheitsvorkehrungen auf dem Airport. Dort habe praktisch Anarchie geherrscht. Jeder habe kommen und gehen können, ohne kontrolliert zu werden. Unter den Toten sind acht Ausländer, darunter ein Deutscher, ein Österreicher, zwei Briten und ein Bulgare.

Viele Verletzte schweben weiter in Lebensgefahr. Ermittler wollen den Attentäter, der in einer Ankunftshalle die Bombe gezündet hatte, über eine DNA-Analyse identifizieren. Der Mann sei bei der Sprengung der mit Nägeln und Schrauben gespickten Bombe wie viele seiner Opfer derart zerrissen worden, dass das Gesicht kaum zu erkennen sei. Das meldeten russische Nachrichtenagenturen unter Berufung auf Ermittler und Gerichtsmediziner. Fahnder hatten Kopf und Hände auf dem Flughafen sichergestellt und danach erklärt, es handele sich um einen Mann mit kaukasischem oder arabischem Aussehen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -