Sozialverband fordert schnelle Einigung im Hartz-IV-Streit
Zugleich missachte die Politik das Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Das hatte eine Neuregelung der Regelsätze schon zum 1. Januar gefordert. Nach der Karlsruher Entscheidung sei viel Zeit mit der Diskussion über Bildungschips vertan worden, kritisierte Mascher. Eine spürbare Erhöhung der Regelsätze sei unabdingbar. »Fünf Euro mehr im Monat reichen bei weitem nicht aus. Das sagt schon ein simpler Blick auf die steigenden Lebenshaltungskosten.«
Im Streit um die Bezahlung von Zeitarbeitern forderte die VdK-Präsidentin mehr Kompromissbereitschaft: »Es widerspricht jedem Gerechtigkeitsgefühl, dass jemand monatelang für weniger Geld arbeiten muss.« Eine geringere Bezahlung während der Einarbeitung sei in Ordnung. Doch sollte diese Phase maximal vier bis sechs Wochen dauern, aber nicht ein halbes oder ganzes Jahr, sagte Mascher.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.