- Kommentare
- kommentiert
Nichtsverhinderin
Helma Orosz, Oberbürgermeisterin von Dresden, ruft zur Menschenkette. Am 13. Februar soll diese einen »symbolischen Schutzwall« für das Gedenken an den 66. Jahrestag der Alliierten Bombenangriffe auf die Stadt und ein Signal gegen die am gleichen Tag aufmarschierenden Nazis bilden. Symbole und Signale sind schön und gut, nur sollten diejenigen, gegen die sie gerichtet sind, auch irgendetwas davon mitbekommen. Doch weder findet die Menschenkette in der Nähe der Nazis statt, noch wenigstens zeitgleich zum geplanten Aufmarsch der Nazis wie im letzten Jahr. Protestaktionen, auch rein symbolische, sind nicht dazu da, sich lediglich ein Alibi zu verschaffen, dass man überhaupt etwas getan hat – und danach riecht die Veranstaltung der Oberbürgermeisterin gewaltig.
Eine Woche später, am 19. Februar, wenn noch einmal tausende Nazis erwartet werden, wird es von der Stadt nicht einmal mehr Symbole und Signale geben. Dennoch hofft Orosz auf »klare Aktionen der Bürgerschaft« auch an diesem Tag, meint damit aber nicht die Massenblockaden, die sich den Nazis nicht nur symbolisch in den Weg stellen und womöglich den Aufmarsch erneut verhindern werden. Das einzig Gute an dieser Konstellation: Es wird für jeden offenbar, dass die Menschenkette der Oberbürgermeisterin herzlich wenig gegen Nazis hilft. Das tun die Blockaden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.