- Kommentare
- Kommentiert
Hartz IV auf Pump
Immer mehr Langzeitarbeitslose sind auf staatliche Kredite angewiesen. Einem Bericht der »Süddeutschen Zeitung« zufolge, mussten allein im vergangenen Jahr rund 200 000 Hartz-IV-Betroffene die Jobcenter um ein Darlehen bitten. Das sind 20 000 Kreditnehmer mehr als noch vor zwei Jahren. Ein Trend, der die politischen Entscheidungsträger nachdenklich stimmen sollte.
Der gestiegene Kreditbedarf ist eine direkte Folge der Hartz-IV-Reform. Mit ihr wurden 2005 die bis dato für Sozialhilfeempfänger vorgesehenen Einmalleistungen weitgehend abgeschafft. Der Regelsatz soll hoch genug sein, um davon Geld für außerplanmäßige Anschaffungen beiseite zu legen. Wenn also die Waschmaschine kaputt geht, dann müssen die Betroffenen tief in den Sparstrumpf greifen und die 400 Euro für eine neue Maschine selbst berappen. Soweit die Theorie. In der Praxis sieht das natürlich anders aus. Kaum jemand kann von seinem kargen Regelsatz nennenswerte Beträge ansparen. Der Regelsatz ist mit derzeit 359 Euro so niedrig, dass er seinem politisch vorgegebenen Anspruch, alle Leistungen abzudecken, nicht gerecht werden kann. Aus diesem Dilemma gibt es zwei Auswege: Entweder, die Bundesregierung führt die Einmalleistungen für alle Betroffenen wieder ein, oder aber der Regelsatz wird endlich so berechnet, dass er tatsächlich auch außerplanmäßige Bedarfe berücksichtigt. Allerdings spielt das Thema Regelsatz bei den derzeitigen Verhandlungen um die Hartz-IV-Reform kaum eine Rolle. So steht zu befürchten, dass bald noch mehr Langzeitarbeitslose um Kredit betteln müssen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.