Selbstzahler

Klaus Joachim Herrmann über die neusten Entschädigungen

  • Lesedauer: 2 Min.

Ihre Regelungen zur Entschädigung der S-Bahn-Kunden legte die Deutsche Bahn-Tochter gestern auf die Bahnhöfe. Der Zorn seiner Nutzer über die Nichtleistungen des Transportunternehmens ist etwas verraucht, das Urteil über die Buße ziemlich einhellig: zu wenig. Denn eine Leistung wurde zwar bezahlt, oft genug aber nicht erbracht. Wer in einer Zeit X von A nach B wollte, der kam nicht selten in einer ganz anderen Zeit nach C oder blieb gleich in A. Die Gleichung ging einfach nicht mehr auf.

Wer mag zudem den Ärger beziffern, die Arbeitsausfälle, die Umwege. Was kostet mensch eine Verspätung? Wie viele Anschlüsse wurden verpasst, Termine platzten? Welche Geschäfte kamen nicht zustande, welche Beziehungen wurden gelöst, welche überhaupt nicht geknüpft? Was ist zudem mit der nachhaltigen Schädigung des Rufes des so lange höchst ehrenwerten Standes der Eisenbahner. Die standen einst für Ordnung und Exaktheit. Pünktlichkeit war ihr zweiter Vorname. Das alles ist mit etwas und auch nicht mit noch so viel Ablass einfach so aus der Welt zu schaffen.

Dies um so weniger, da die S-Bahn vom Verkauf ihrer Fahrkarten lebt und von Zahlungen der öffentlichen Hand. Einmal zahlen wir also am Schalter oder Automaten und das andere Mal werfen wir was in das Steuersäckel. So sind wir also Selbstzahler. Auch bei den Entschädigungen. Denn die werden eines Tages auf uns zurückfallen – über den Fahrpreis.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -