- Kommentare
- Kommentiert
Unseriöse Mittel
Hannelore Kraft, SPD-Ministerpräsidentin in NRW, will eine Botschaft lancieren: Die LINKE blockiert fortschrittliche Reformen!, lautet sie. Der Weg ihrer Botschaft: Erst »Spiegel«-Interview, dann dpa-Meldung und schon wird die Botschaft in allen Medien verbreitet. »Sollte die Linkspartei uns tatsächlich an der Abschaffung der Studiengebühren hindern, werden wir rasch Konsequenzen ziehen«, lässt Kraft sich zitieren. Und: »Wir scheuen uns nicht vor Neuwahlen, absolut nicht.« Nachzulesen war Krafts Botschaft auf unzähligen Medien-Webseiten, schon am Wochenende, noch bevor das eigentliche Interview erschienen ist.
Doch die Botschaft ist falsch. Die LINKE will SPD und Grüne durchaus nicht daran hindern, die Uni-Maut abzuschaffen. Im Gegenteil: Die LINKE fordert mehr Tempo (und eine solide Gegenfinanzierung, damit die Hochschulen ihre Einnahmeverluste kompensieren können). Derweil wollen Kraft und Co. nicht auf die LINKE zugehen. Also sagt die LINKE: Dann bekommt Rot-Grün eben nicht unsere Stimmen.
Dass Kraft diese »Drohung« wirklich ernst nimmt, darf bezweifelt werden. Doch für die Linkspartei gilt noch immer ein medialer Sonderstatus. Wo sie ins Spiel kommt, muss man es mit den Fakten nicht ganz so genau nehmen. Nach aktuellen Umfragen würden SPD und Grüne bei einer Neuwahl um ein Prozent über der absoluten Mehrheit liegen, während die Linke aus dem Landtag flöge. Auch da geht's um ein Prozent. Vor diesem Hintergrund kann es sinnvoll erscheinen, auf die ungeliebte Partei noch einmal einzudreschen – auf dass sich beide Trends verfestigen. Und sei es – irgendetwas bleibt immer hängen – mit unseriösen Mitteln.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.