Zuwanderung aus Osteuropa keine Gefahr

Experte erwartet 100.000 Arbeitskräfte pro Jahr

  • Lesedauer: 1 Min.

Frankfurt am Main (epd/ND). Die vollständige Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes für viele Osteuropäer ist nach Auffassung von Joachim Möller keine Gefahr für deutsche Arbeitnehmer. »Das wahrscheinlichste Szenario ist, dass jährlich rund 100 000 weitere osteuropäische EU-Bürger nach Deutschland kommen«, sagte der Leiter des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Ein Zustrom in dieser Größenordnung habe kaum spürbare Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

Deutschland öffnet am 1. Mai seinen Arbeitsmarkt für Polen, Ungarn, Tschechen, Slowaken, Esten, Letten, Litauer und Slowenen. »Die Gefahren sehen wir nicht so sehr in der Arbeitnehmerfreizügigkeit, sondern vor allem in der Dienstleistungsfreiheit«, so Möller. Diese bedeutet, dass osteuropäische Arbeitgeber in Deutschland beschäftigte Arbeiter zu den Tarifen ihres Landes anstellen dürfen. »Der Lohnunterschied zwischen den deutschen Niedriglöhnen und den baltischen Staaten ist immer noch zu groß«, sagt der Experte des Forschungsinstituts. Ein Stundenlohn von 3,50 Euro sei für viele gering qualifizierte osteuropäische Arbeitnehmer noch attraktiv. Möller plädiert deswegen dafür, im Entsendegesetz einen Mindestlohn für die Zeitarbeit einzuführen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.