Rechte von Professoren gestärkt
Hochschulgesetz
Das Bundesverfassungsgericht stärkte mit einem Grundsatzbeschluss (Az. 1 BvR 748/06), veröffentlicht am 7. Dezember 2010, die Rechte von Hochschullehrern. Den Professoren müssten maßgebliche Mitwirkungs- und Kontrollrechte im Verhältnis zur Hochschule verbleiben. Die im Grundgesetz garantierte Wissenschaftsfreiheit verlange, dass die Hochschullehrer auch an der Planung und Organisation mitwirken können.
Der 1. Senat des Bundesverfassungsgerichts erklärte auf die Verfassungsbeschwerde eines Hamburger Jura-Professors einzelne Bestimmungen des Hamburgischen Hochschulgesetzes für verfassungswidrig. Demnach hat das Dekanat unter anderem bei der Verwendung von frei werdenden Professorenstellen weitreichende Kompetenzen. Hingegen habe der Fakultätsrat, in dem die Professoren vertreten sind, keine ausreichenden Möglichkeiten zur Mitentscheidung und könne auch nicht den Dekan abwählen. Dieses Ungleichgewicht verletzte die Wissenschaftsfreiheit der Professoren, stellte das Gericht fest.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.