Haftbefehl gegen Musharraf in Pakistan

Expräsident soll in Bhutto-Mord verstrickt sein

  • Lesedauer: 1 Min.

Islamabad (dpa/ND). Ein pakistanisches Gericht hat im Zusammenhang mit der Ermordung der Spitzenpolitikerin Benazir Bhutto vor gut drei Jahren Haftbefehl gegen den früheren Präsidenten Pervez Musharraf erlassen. Zugleich ordneten die Richter in der Garnisonsstadt Rawalpindi bei Islamabad am Sonnabend das persönliche Erscheinen des früheren Militärmachthabers am 19. Februar an. Musharraf hält sich seit seinem Rücktritt 2008 in London auf. Der Haftbefehl bezieht sich nur auf pakistanisches Staatsgebiet.

Bereits am vergangenen Montag hatte die Ermittlungsbehörde FIA dem Gericht Musharraf als einen der Beschuldigten im Mordfall Bhutto genannt. Die frühere Premierministerin und Chefin der Pakistanischen Volkspartei (PPP) war im Dezember 2007 bei einem Anschlag während einer Wahlkampfveranstaltung in Rawalpindi getötet worden.

Im Zuge der Ermittlungen war Musharraf durch Aussagen beschuldigter Polizeioffiziere schwer belastet worden. So soll der damalige Staatschef persönlich die Änderung der Sicherheitsvorkehrungen bei Bhuttos Wahlkampfveranstaltung sowie die Säuberung des Tatorts nach dem Anschlag angeordnet haben. Die Ermittlungsbehörde forderte die Einstufung Musharrafs als flüchtig, solange dieser nicht kooperiere.

Ein Sprecher Musharrafs wies die Anschuldigungen zurück, ohne im Detail auf die Vorwürfe einzugehen. Eine Rückkehr Musharrafs nach Pakistan halten Beobachter für unwahrscheinlich. Möglich sei, dass sich der Expräsident schriftlich zu den Vorwürfen äußert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -