Der Untergang

Zeitung suchte Namen für Fehmarnbelttunnel

  • Lesedauer: 2 Min.

Kopenhagen (ND-Knudsen). Zwar steht die parlamentarische Bestätigung noch aus, aber nachdem die verkehrspolitischen Sprecher der Fraktionen im Parlament von Kopenhagen sich für eine Tunnelverbindung zwischen Dänemark und Deutschland ausgesprochen haben, ist dies mehr eine Formsache. Völlig offen ist indes noch der Name des Mega-Infrastrukturprojekts unter dem Fehmarnbelt.

Dies inspirierte die Tageszeitung »Politiken«, auf ihrer letzten Seite, wo Alltagsprobleme liebenswürdig-satirisch behandelt werden, eine Meinungsumfrage zu starten. Das Leserecho war stark. Am Ende entschieden sich 30 Prozent der Teilnehmer für die Bezeichnung »Der Untergang«. In der dänischen Übersetzung meint dieser Begriff einen Gang nach unten, er ist aber gleichzeitig eine Anspielung an den auch in Dänemark populären Film über das Ende des Dritten Reiches. Und hier spiegelt sich die Abneigung der ewig spöttelnden Dänen gegenüber umständlichen Namen wider. Mit großem Abstand landeten die beiden seriöseren Bezeichnungen »Ostseetunnel« und »Fehmarntunnel« auf dem zweiten und dritten Platz. Noch acht Prozent entschieden sich für »Büchsenbiertunnel« (Platz vier), womit ein wichtiges Importgut gewürdigt wurde. Dahinter folgen »Flaschenhals« und »Untenrum«.

Wie der offizielle Namen auch immer lauten wird – der liberale Verkehrsminister Hans Christian Schmidt würde 2018 bei der geplanten Einweihung des Tunnels gewiss gerne die Eröffnungsrede halten. Doch zeichnet sich ab, dass die Parlamentswahl im Herbst »Schmidts Untergang« wird.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.