Falsche Prioritäten

Standpunkt von Martin Ling

  • Lesedauer: 2 Min.

Tunesiens vertriebener Diktator Ben Ali war 1999 der erste Regent in Nordafrika, der mit Italien ein Abkommen zur Flüchtlingsabwehr schloss. Seither fing die tunesische Küstenwache selbst Flüchtlinge auf dem Meer ab und nahm auch Flüchtlinge »zurück«, die Italien unbedingt loswerden wollte.

Italien exportierte mit bereitwilliger Duldung der EU in der Folgezeit das Vertragsmodell in andere Länder – ohne Ansehen der Regierung. Nachdem 2009 auch mit Libyens Muammar al-Ghaddafi ein Übereinkommen geschlossen worden war, versiegte der Flüchtlingsstrom nach Lampedusa zusehends. Damit ist es nun fürs Erste vorbei. Tunesiens Stabilität ist dahin und das Land inklusive Küstenwache hat im Moment andere Probleme und Prioritäten, als Jagd auf Flüchtlinge zu machen.

Die EU trägt ein gerüttelt Maß an Verantwortung für die Flüchtlinge. Legale Einwanderungsmöglichkeiten sind rar gesät und um die Gründe von Flucht und Migration kümmert man sich lediglich in Sonntagsreden oder gar nicht, wie die Fortsetzung der desaströsen Fischerei- und Agrarpolitik der EU zu Lasten Afrikas zeigt.

Die Entwicklung in Nordafrika zeigt gleichermaßen das Scheitern der EU-Entwicklungs- und Flüchtlingspolitik. Theoretisch läge darin eine Chance zur Generalüberholung eines verfehlten Kurses. Doch faire Handelschancen statt höherer Mauern – das war bisher kein Merkmal der EU-Politik.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.