Verkäufer zur Haftung für Sachmängel verpflichtet

Verbraucherschutz

  • Lesedauer: 2 Min.

Wendet sich ein Verbraucher wegen eines Mangels an einer Kaufsache an den Verkäufer, wird er häufig zur Geltendmachung seiner Garantieansprüche an den Hersteller verwiesen. Hier nutzen Verkäufer die Unkenntnis der Verbraucher über ihre Ansprüche aus, so die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt.

Es ist nämlich zwischen der gesetzlichen Sachmängelhaftung der Verkäufer und der Garantie der Hersteller zu unterscheiden. Eine Garantie ist eine zusätzliche freiwillige Leistung, die zumeist vom Hersteller für eine bestimmte Beschaffenheit oder Haltbarkeitsdauer der Ware übernommen wird. Garantien können deshalb inhaltlich eingeschränkt sein und bei der Inanspruchnahme Kosten verursachen.

Zur Haftung für Sachmängel ist der Verkäufer hingegen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch verpflichtet. Falls die Kaufsache mit einem Mangel behaftet ist, der sich innerhalb der Gewährleistungszeit von zwei Jahren ab Übergabe zeigt, kann der Käufer vom Verkäufer Nacherfüllung verlangen. Der Käufer kann grundsätzlich wählen, ob der Verkäufer eine mangelfreie Sache als Ersatz zu liefern hat oder versuchen soll, den Mangel durch Reparatur zu beseitigen. Der Verkäufer hat die hierfür erforderlichen Aufwendungen, wie Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten zu tragen.

Ein Verweis an den Hersteller ist somit im Regelfall nur für den Verkäufer, nicht aber für den Käufer günstig. Während der Gewährleistungszeit sollten Verbraucher deshalb ihre Rechte beim Verkäufer einfordern.

Beratung zur Sachmängelhaftung durch die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt, Verbrauchertelefon unter (0900) 177 57 70, montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.