Empörung über robusten Polizeieinsatz bei Linken

  • Lesedauer: 1 Min.
Dresden (dpa) - Der robuste Polizeieinsatz in der Dresdner Zentrale der sächsischen Linkspartei am vergangenen Samstag sorgt weiter für Empörung. Am Rande der Neonazi-Aufmärsche hatte ein Sondereinsatzkommando in dem Gebäude Räume durchsucht, um an vermeintliche Organisatoren gewalttätiger Proteste heranzukommen. Die Europaabgeordnete der Linken, Cornelia Ernst, nannte den Einsatz am Montag einen Skandal. »Am schlimmsten war der würdelose Umgang mit dort Festgenommenen. Türen wurden eingetreten oder eingeschlagen, in allen Räumen entstand Sachschaden.«
In dem Gebäude hatten auch das Bündnis »Dresden-Nazifrei«, der linke Jugendverein Roter Baum und ein Rechtsanwalt ihren Sitz.

»Die Durchsuchung einer Anwaltskanzlei ohne richterliche Anordnung ist ein unglaublicher Vorgang«, erklärte am Montag der Dresdner Anwaltsverein. Die mündliche richterliche Anordnung zur Durchsuchung habe sich nur auf die Räumlichkeiten des Vereins Roter Baum bezogen. »Ein irgendwie gearteter Tatverdacht gegen den Kollegen bestand zu keinem Zeitpunkt.« Dennoch sei das Sondereinsatzkommando mit Gewalt in die Kanzlei eingedrungen und habe diese durchsucht. Die Dresdner Staatsanwaltschaft bestätigte am Montag Ermittlungen wegen schwerer Körperverletzung und weiterer Gewalttaten. Gegen wie viele Menschen sich die Vorwürfe richten, blieb unklar. Man habe dort viele Personen angetroffen, hieß es lediglich.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.