Vor das Urteil haben die Götter die Mediation gesetzt

Nachbarschaftsrecht

  • Lesedauer: 2 Min.
Unumstritten ist, dass bei Nachbarschafts-, Bau- und anderen Streitigkeiten Gerichte oft völlig überfordert sind, denn dort ist der Platz für eine gütliche Verhandlung nur außerordentlich begrenzt. Überdies ist das Gerichtsverfahren nicht nur zeitaufwendig, sondern kostet auch viel Geld und belastet die Beteiligten. Mediationsverfahren stellen eine andere Art von Konfliktlösung dar.

In dieser geht es nicht vorrangig darum, wer der Gewinner ist, sondern hier stehen die Fragen der Streitbeilegung mehr im Mittelpunkt als bei einem Gerichtsverfahren. Die Erfahrung besagt, dass die breite Öffentlichkeit einem derartigen Mediationsverfahren sehr aufgeschlossen gegenübersteht.

Das Bundeskabinett hat einen Regierungsentwurf zur Förderung der Mediation verabschiedet mit dem Ziel, dass erstmalig die außergerichtliche und gerichtsinterne Mediation in Deutschland auf eine gesetzliche Grundlage gestellt werden soll.

Die Beteiligten können erstmalig von einem gesetzlich normierten Recht ausgehen und ihre Streitangelegenheiten eigenständig in die richtige Bahn lenken, ohne dafür einen Richter in Anspruch zu nehmen. Mittlerweile geht man davon aus, dass die Beteiligten in der Regel selbst am besten wissen, wie der entstandene Konflikt zu lösen ist.

Es soll somit ein gesetzlicher Rahmen für die Mediation geschaffen werden, und es bleibt abzuwarten, ob der jetzige Regierungsentwurf sich auch in dem dann verabschiedeten Gesetz widerspiegelt und so von den Bürgern angenommen wird.

Sicher bleibt auch abzuwarten, welche Zulassungsvoraussetzungen für eine Mediationstätigkeit festgeschrieben werden, denn wiederum hängt es maßgeblich von dem Mediator ab, ob er auch in der Lage ist, die Streitkultur so zu fördern, dass schließlich eine einvernehmliche Regelung gefunden wird.

Der derzeitige Regierungsentwurf geht davon aus, dass unterschiedliche Formen der Mediation, so die außergerichtliche Mediation, die gerichtsnahe Mediation oder gerichtsinterne Mediation zu führen sei. Zukünftig sollen Schwerpunkte des Zivil-, Arbeits-, Familien-, Sozial- und Verwaltungsgerichtes gesetzt werden.

Die neue zu erwartende gesetzliche Regelung regt wohl alle Beteiligten an, zukünftig darüber nachzudenken, ob nicht eine Mediation, egal welche Form dabei gewählt wird, nützlicher sei als eine gerichtliche Entscheidung.

Wichtig scheint, dass bereits jetzt jeder dazu seine bisher bezogene Haltung überprüft, denn in der Vergangenheit wurden schon Mediationsverfahren mit gutem Erfolg durchgeführt.

JÜRGEN NAUMANN, Rechtsanwalt, Berlin-Köpenick

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.