Mehr Geld bei der Pflege schwerkranker Angehöriger

Hartz IV

  • Lesedauer: 1 Min.
Hartz-IV-Empfänger haben Anspruch auf höhere Leistungen, wenn sie schwerkranke Angehörige pflegen. Das hat das Sozialgericht Ulm entschieden, worauf der Deutsche Anwaltverein hinweist.

Die Richter gewährten im verhandelten Fall der Mutter eines minderjährigen Kindes, die ihren schwerkranken Ehemann pflegt, den Mehrbedarf für Alleinerziehende. Der Ehemann der Klägerin leidet an einer unheilbaren Erkrankung des Nervensystems. Er sitzt im Rollstuhl, ist vom Hals abwärts gelähmt und kann den Kopf nur noch mit Mühe halten.

Die Behörden gewährten der Frau deshalb zunächst den Mehrbedarf für Alleinerziehende, entzogen ihr dieses Recht jedoch später wieder.

Dagegen klagte die Frau – mit Erfolg. Der Klägerin stehe der gewährte Mehrbedarf auch weiterhin zu, befanden die Sozialrichter. Es komme nicht darauf an, mit wem die Frau zusammenwohnt oder ob sie nach ihrem rechtlichen Status allererziehend ist. Entscheidend sei, ob sie für die Pflege und Erziehung ihres minderjährigen Kindes allein sorgen muss. Die Klägerin müsse den Alltag mit ihren Kindern allein bewältigen und zudem ihren Mann rund um die Uhr versorgen. Sie unterliege damit mindestens den gleichen Einschränkungen wie Alleinerziehende.

Anmerkung: Nach Angaben des Sozialverbandes VdK sind 70 bis 80 Prozent der häuslichen Pflegepersonen Frauen. Sie pflegen ihre Familienangehörigen im Schnitt knapp 37 Stunden in der Woche.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.