Ausnahmezustand in Algerien soll enden

Regierung löst Zusage an Opposition ein

  • Lesedauer: 1 Min.
Infolge der fortgesetzten Proteste hat die algerische Führung die Aufhebung des seit 19 Jahren geltenden Ausnahmezustands beschlossen.

Algier (AFP/ND). Staatschef Abdelaziz Bouteflika löste damit eine Zusage ein, die er der Opposition vor drei Wochen gegeben hatte. Der Ministerrat stimmte dem Aufhebungsbeschluss des Präsidenten umgehend zu. In einer schriftlichen Erklärung teilte er mit, dass die Entscheidung in Kraft trete, sobald sie im Gesetzblatt des Landes veröffentlicht werde. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung machte der Rat keine Angaben.

Die algerische Regierung ergriff zudem Maßnahmen zur Verbesserung der Lage auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt. So sollen Arbeitgeber von Sozialversicherungsbeiträgen entlastet werden, insbesondere bei der Einstellung junger Arbeitnehmer. In den kommenden Jahren sollen zudem bis zu zwei Millionen neue Wohnungen gebaut werden, für deren Kauf jungen Algeriern zinsgünstige Kredite zur Verfügung gestellt werden sollen. Um die Wirtschaft anzukurbeln, stellte der Ministerrat den Banken außerdem eine zusätzliche Kreditlinie in Höhe von umgerechnet etwa einer Milliarde Euro zur Verfügung.

Der Ausnahmezustand war 1992 als Mittel im Kampf gegen islamistische Gruppierungen eingeführt worden. Er gab der Armee umfangreiche Hoheitsrechte.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.