Der schwierige Kampf um Rechte
Interview zu Arbeitsbedingungen in Bangladesh's Textilindustrie
ND: Trotz fehlender Gewerkschaften und massiver Repression von Seiten der Polizei protestierten die Näherinnen in den Außenbezirken Dhakas. Wie organisieren sie sich, und was lässt sich in Deutschland davon lernen?
Khorshed Alam: Die Bekleidungsbranche in Bangladesch ist eine semi-formelle Industrie, wobei die Fertigung nicht innerhalb industrialisierter Beziehungen und Arbeitsweisen stattfindet – vieles stammt aus Hand- und Heimarbeit. 80 Prozent der Beschäftigten sind weiblich, sie verfügen kaum über formale Bildung und kommen überwiegend aus dem ländlichen Kontext.
Die Eigentümer der Produktionsanlagen lehnen eine gewerkschaftliche Organisierung ab. Die Regierung handelt zu ihren Gunsten. Die wenigsten Arbeitskräfte wissen über ihre Rechte Bescheid, ihnen wird der Zugang zu ihren Rechten systematisch verweigert. Es existiert ein Rechtssystem in Bangladesch, wird aber im Bekleidungssektor überhaupt nicht umgesetzt. Es gibt auch keine Tarifverhandlungen. Die Arbeiter organisieren sich daher spontan, um ihre Forderungen öffentlich zu machen.
Im Unterschied zu Arbeitskämpfen in Deutschland bestimmen in Bangladesch nicht die gewerkschaftlich etablierten Normen und Praktiken die Handlungsweisen der Arbeiter. Die spontanen Proteste folgen nicht denselben Regeln wie Verhandlungen in Deutschland.
Gibt es strukturelle Ähnlichkeiten zwischen den Arbeitskräften in Bangladesch und Deutschland?
Konzeptionell und ideologisch betrachtet lässt sich die Position der Eigentümer der Produktionsanlagen in Deutschland und Bangladesch vergleichen. Sie stehen beide den Arbeitskräften gegenüber. Hier wie dort lehnen sie Gewerkschaften in der Regel ab und schätzen es nicht, wenn sich die Arbeiter organisieren. Es ist der langen Geschichte der Industrialisierung, den historischen Auseinandersetzungen der Gewerkschaften und der gesetzlich gewährten Organisierungsfreiheit in Deutschland zu verdanken, dass die Bewegungen der Arbeiter und ihr Protest in Deutschland nicht die gleiche Repression erfährt wie in Bangladesch. Zudem verstärkt die anti-gewerkschaftliche Haltung der Regierung, ihre Vernachlässigung von Arbeitsrechten und Sozialstandards, und die schwache Organisierung die missliche Situation der Arbeiter in Bangladesch.
Sie stehen in Kontakt zur Kampagne für Saubere Kleidung (CCC), die für Solidarität mit den Näherinnen im globalen Süden wirbt, sich aber auch vereinzelt für Belange der Arbeitskräfte in Deutschland einsetzt. Welche Schwierigkeiten sehen sie bei der Idee transnationaler Solidarität?
Transnationale Solidarität in der Form von Konsumentenprotesten, wie sie die CCC betreibt, stärkt die Arbeiter in Ländern wie Bangladesch, in denen eine gewerkschaftliche Bewegung außerordentlich schwach ist. Es gibt erfolgreiche Beispiele für eine Wirkung. Ein Haupthindernis dabei ist jedoch, dass die Regierungen und Eigentümer die Solidarität als Verschwörung brandmarken wollen, die lediglich die Arbeiter aufhetzen und Unruhe stiften würde.
Das ist ein verbreiteter Trick, um von der eigenen Verantwortung abzulenken und die Schuld für Konflikte den anderen zuzuschieben. In Deutschland kann die Einhaltung von Arbeitsrechten eingeklagt werden, die Gewerkschaften bieten Rechtsberatung. Konzerne, die global produzieren, können demgegenüber bisher noch nicht für die Verletzung von Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards außerhalb ihres Heimatlandes haftbar gemacht werden.
Die Kampagne »Rechte für Menschen und Regeln für Unternehmen« kämpft für ein weltweites Haftbarmachen von Konzernen. Als Teilsieg auf diesem Gebiet gilt die Unterlassungsklage gegen Lidl in Deutschland. Der Discounter darf nun nicht mehr damit werben, auf die Einhaltung von Sozialstandards zu achten, denn das tut er faktisch nicht. Dadurch ändert sich jedoch erstmal nichts für die Arbeitskräfte in Bangladesch oder für die Beschäftigten in den deutschen Filialen.
Also sind auch die Verbraucher gefragt?
Viele Konzerne sorgen sich um ihr Image. Ohne Frage, der Druck von Konsumenten auf die Markenfirmen kann sehr wirkungsvoll sein, um bessere Arbeitsbedingungen und eine bessere Umsetzung von Arbeitsrechten zu erreichen.
Die Verbraucher können bei den Konzernen aber auch direkt nachfragen, unter welchen Bedingungen ihre Produkte hergestellt wurden, ob die Arbeiter existenzsichernde Löhne erhalten und ob in der Produktionskette und im Vertrieb Arbeitsrechte eingehalten werden.
Fragen: Anna Weber
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.