Kassen warnen vor Millionen-Plus für Ärzte

Erneute Beitragserhöhung befürchtet

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (dpa/ND). Die nächste Gesundheitsreform von Minister Philipp Rösler (FDP) könnte die Beiträge laut Krankenkassen erneut in die Höhe treiben. Hintergrund ist das geplante Versorgungsgesetz. Die Koalition will damit unter anderem dem Ärztemangel auf dem Land begegnen. »Wir müssen dafür sorgen, dass es wieder mehr Ärzte gibt«, sagte Rösler in der »Welt«. »Heute ist es so, dass Ärzte, die mehr als eine bestimmte Zahl an Patienten behandeln, weniger Geld pro Patient bekommen.« In Gebieten mit Ärztemangel dürfe es dies nicht mehr geben.

Der Vize-Chef des Kassenverbands, Johann-Magnus von Stackelberg, betonte: »Wir haben in überversorgten Gebieten 25 000 niedergelassene Ärzte zu viel und in Mangelregionen lediglich 800 niedergelassene Ärzte zu wenig.« Anreize für Hausärzte in dünn besiedelten Gebieten seien wünschenswert. »Doch Zuschläge in potenziellen Mangelregionen müssen mit Abschlägen in Gebieten mit zu vielen Ärzten einhergehen.«

Davon ist in den bisherigen Koalitionsplänen nicht die Rede. Dagegen sind Mehrausgaben geplant. »Krankenhäuser in unterversorgten Gebieten sollen einen finanziellen Anreiz dafür bekommen, wenn sie Assistenzärzte in der Allgemeinmedizin ausbilden«, so Rösler. Zudem sollen Obergrenzen der Kassenausgaben für Zahnärzte aufgehoben werden.

Über die Gesetzespläne verhandeln Union und FDP erneut im März, parallel laufen Verhandlungen des Rösler-Ressorts mit den Ländern. Stackelberg forderte: »Es braucht insgesamt nicht mehr Geld für Ärztehonorare, sondern eine bessere Verteilung innerhalb der Ärzteschaft.«

Unterdessen hat Rösler die von der Union vorgeschlagene Vorgabe für Fachärzte abgelehnt, dass sie Kassenpatienten künftig binnen drei Wochen einen Termin geben müssen. »Versprechen kann man viel, aber so löst man keine Probleme«, sagte er. »Eine gute Versorgungssituation kann man nicht einfach per Gesetz bestimmen.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.