Vom Sonnyboy zum Buhmann
Selbst sein ausgezeichnetes Verhältnis zur Presse konnte Guttenberg nicht mehr retten
Lange Zeit galt Karl-Theodor zu Guttenberg als Liebling der deutschen Mainstream-Medien. Vor allem seine gute PR-Arbeit und die enge Kooperation mit der »Bild« verschaffte ihm überragende Popularitätswerte. Doch schließlich konnte ihn auch Springers Krawallblatt nicht mehr retten.
Karl-Theodor – der Sonnyboy unter den sonst eher farblosen Vertretern der deutschen Politikerkaste. Nahezu perfekt beherrschte der ambitionierte Minister die Klaviatur der Medien. Auch dank seiner adligen PR-Beraterin Anna von Bayern. Unvergessen der vorweihnachtliche Flug des Ehepaars Guttenberg ins umkämpfte Afghanistan. Im Tross der Reisegruppe befand sich mit Johannes B. Kerner sogar ein waschechter Talkshow-Moderator. Hofberichterstattung auf höchstem Niveau.
Selbst der sonst so kritische »Spiegel« widmete dem Traumpaar eine Titelstory: »Die Fabelhaften Guttenbergs«. Doch bei der medialen Hätschelei tat sich vor allem ein Blatt hervor: Springers »Bild«. Dort übernahm man die Medienpartnerschaft für »Gutti«, wie man ihn liebvoll nannte.
Aber das Mediengeschäft folgt eigenen Gesetzen. Die Begeisterung der Journalisten kann ebenso schnell umschlagen. Das musste auch Guttenberg erfahren. Kaum hatte die »Süddeutsche Zeitung« am 16. Februar die Plagiatsvorwürfe öffentlich gemacht, da rückten die Medien von ihm ab. Die Zeitungen überschlugen sich mit Meldungen über neue Plagiatsfunde in seiner Dissertation. Selbst ihm sonst so gewogene Blätter wie die »Frankfurter Allgemeine« (»Die von ihm vertretenen Werte sind beschädigt«) oder die »Zeit« (»Guttenberg verhöhnt das Leistungsprinzip«) gingen auf Distanz.
Lediglich »Bild« hielt in wahrer Nibelungentreue zum überführten Betrüger. »Ja, wir stehen zu Guttenberg!«, hieß es noch am vergangenen Donnerstag auf der Titelseite des Blattes. Eine von »Bild« initiierte Anruf- und Faxaktion mit über 260 000 Teilnehmern hatte angeblich ergeben, dass 87 Prozent für einen Verbleib des Ministers votierten. Dumm nur, dass ein zeitgleich im Internet durchgeführtes »Bild-Voting« ein ganz anderes Stimmungsbild zeichnete. Von den immerhin 640 000 Usern hatten sich 55 Prozent für einen Rücktritt des »Lügenbarons« ausgesprochen.
Letztendlich konnte auch »Bild« die verlorene Ehre des Ministers nicht wieder herstellen. Doch der Gestrauchelte erwies seinem Hausblatt noch einen letzten Liebesdienst und informierte zuerst die »Bild«-Redakteure über seinen unmittelbar bevorstehenden Rücktritt. Adel verpflichtet eben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.