Otto trifft Otto trifft Otto ...

BESONDERE TOUR

  • Heidi Diehl
  • Lesedauer: 1 Min.

Otto ist in Deutschland ja weniger ein Name, als vielmehr ein »Sammelbegriff«. Seit Jahrhunderten werden kleine Jungs mit dem vor- wie rückwärts gleich zu lesenden vier Buchstaben ins Leben geschickt, nur die vergangenen Jahrzehnte spielten mal eine – geschichtlich gesehen – winzige Ausnahme. Jetzt aber sieht man häufig wieder Ottos mit Schnuller im Mund – der Name ist einfach nicht totzukriegen.

Und deshalb wird es vielleicht auch für die Veranstalter, die vom 1. bis 3. Juli 2011 zum 1. Otto-Treffen nach Magdeburg einladen, notwendig sein, ein paar Kinderbelustigungen ins Programm mit einzuplanen, wenn es heißt: »Otto trifft Otto«.

Auf mehr als 1000 Ottos hofft man in der Otto-Stadt, wo man mit ihnen an diesem Wochenende auf den bekanntesten Ottospuren der Stadt wandeln will – denen von Kaiser Otto dem Großen (Foto: dpa) oder Otto von Guericke.

Worauf warten Sie noch? Wenn Sie ein Otto mit Vor- oder Nachnamen sind, melden Sie sich an.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.