Hier und jetzt

Standpunkt von Regina Stötzel

  • Lesedauer: 2 Min.

Es mag die Unionskollegen nicht gefreut haben, dass der neue Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) als erste Amtshandlung die nächste Debatte über den Islam angezettelt hat. Verteidigt werden muss er dennoch gegen den Bundespräsidenten und seine Multi-Kulti-Bande, sind die Argumente auch noch so dümmlich. Denn nach dem, was eine Gesellschaft prägt, ausschließlich in der »Historie« zu suchen, wie es Friedrich tat, und nicht im Hier und Jetzt, ist nun einmal nicht intelligent zu nennen. Ob es einem gefällt oder nicht: Zur Kultur in Deutschland zählen auch Heidi Klum und andere beliebte Abgründe des Fernsehprogramms, obwohl sich dafür in der Historie keine Belege finden lassen. Gesellschaften und ihre Kulturen verändern sich – sei es aufgrund von Migration; sei es, weil eine in ihrer Zusammensetzung weitgehend unveränderte Gesellschaft Erfindungen hervorbringt oder Kriege führt.

Bei Politikern wie Volker Kauder und Alexander Dobrindt, die zwar die Muslime, nicht aber ihre Religion zu Deutschland zählen möchten, hört man die abschätzige Haltung gegenüber den »Gastarbeitern« heraus, die das Bruttosozialprodukt mehren, aber dann wieder nach Hause fahren sollen, ohne Spuren jenseits der Dönerbude zu hinterlassen. Zuwiderhandlungen werden sofort mit Abschiebung bestraft.

Wie sehr der Islam die deutsche Einwanderungsgesellschaft prägt, beweist allein schon die Debatte darum.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.