Feministin

Florence Hervé bekam den Clara-Zetkin-Frauenpreis für ihr Lebenswerk verliehen

  • Lesedauer: 2 Min.
Personalien – Feministin

Vor wenigen Tagen jährte sich der Internationale Frauentag zum einhundertsten Mal. Dieser Feiertag verdankt sich vor allem dem Engagement Clara Zetkins. Und so ist es nur folgerichtig, dass die LINKE ihren in diesem Jahr erstmals vergebenen Frauenpreis nach der sozialistischen Politikerin benannte. Die mit 3000 Euro dotierte Auszeichnung »soll das uneigennützige Engagement von Frauen in der Öffentlichkeit« würdigen. Zudem soll der Preis dazu ermutigen, »die eigenen Fähigkeiten und Kräfte für eine gerechtere Gesellschaft einzusetzen«.

Anlässlich des 100. Frauentages wurde auch »das Lebenswerk einer Frau geehrt«. Die Wahl der Jury fiel auf die deutsch-französische Feministin Florence Hervé. Zur Begründung hieß es, die Preisträgerin engagiere sich in der nationalen und internationalen Frauenbewegung, publiziere zu Frauenthemen und dem Alltag von Frauen. Die 1944 in der Nähe von Paris geborene Hervé gehört zu den Mitbegründerinnen des Vereins WIR FRAUEN und schreibt zudem für die gleichnamige Zeitung. Der Verein wurde 1991 aus der Taufe gehoben, um erklärtermaßen Frauenpublizistik zu fördern und Frauenprojekte bekannt zu machen. Sie steht für einen marxistisch orientierten Feminismus, der für die Durchsetzung aller Frauenrechte eine Überwindung des kapitalistischen Systems voraussetzt. Somit wirkt die Diplom-Germanistin ganz im Sinne Clara Zetkins, die stets betonte, dass die Frauen nur in einer sozialistischen Gesellschaft »in den Vollbesitz ihrer Rechte gelangen«.

Die Preisverleihung erfolgte am Sonnabend im Palais der Berliner Kulturbrauerei. Neben Hervé wurde das Frauenfußballprojekt »Discover Football« ausgezeichnet. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, »durch internationale Begegnungen im Frauenfußball interkulturelle Verständigung zu fördern«, wie es in einer Presseerklärung der LINKEN heißt. Für Aufsehen sorgte »Discover Football«, als sein Frauen-Team AL-Dersimspor 2006 in Teheran gegen die Frauenfußballnationalmannschaft Irans spielte. Damit schrieben die Berlinerinnen ein Stück Geschichte. Denn das Match war das erste öffentliche Frauenfußballspiel in einem iranischen Stadion seit der islamischen Revolution im Jahre 1979. Fabian Lambeck

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.