Die Mutigen

Standpunkt von Jürgen Reents

  • Lesedauer: 2 Min.

Unter den über 2100 Menschen, die beim Terroranschlag auf das World Trade Center starben, waren rund 350 Feuerwehrleute. Unter den vermutlich mehr als 25 000 Opfern des Tschernobyl-Unfalls eine unbekannte Zahl von aufräumenden Soldaten. Sie opferten ihr Leben, um andere zu retten. Die Rettungskräfte nehmen bereits unermessliche physische und psychische Belastungen auf sich, wenn sie – wie in der vom Tsunami verwüsteten Region Japans – Tote bergen, Verletzte versorgen, Obdachlose in Notunterkünfte evakuieren, das in Trümmer gefallene Hab und Gut wegräumen. Ihr eigenes Leben ist bei naturbedingten Katastrophen zum Glück selten in Gefahr. Bei schweren Atomunfällen, die – entgegen der wiederholten Erklärung der Bundeskanzlerin – keine »Folge« von Naturereignissen, sondern von deren menschlicher Missachtung sind, ist dies anders. Die japanischen Behörden sprechen nach der dritten Explosion in Fukushima nun von erheblicher Verstrahlung. Damit drohen den Menschen in einem nicht abschätzbaren Umkreis langfristige Gesundheitsschäden, nicht wenigen ein früherer Tod. Den Rettern vor Ort wird Selbstlosigkeit und Mut abverlangt. Ihnen gilt größter Respekt. Doch jene, die es nötig gemacht haben, dass es solche Mutigen gibt, kann man nur verantwortungslos nennen. Mit ihrer Technik, ihrem Profitwahn und ihrer Politik nehmen sie in Kauf, Menschen wissend in den radioaktiven Tod zu schicken. Das wäre bei uns nicht anders – solange auch nur ein AKW am Netz bleibt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.