- Kommentare
- kommentiert
Bücher und Frieden
Rückgabe von Büchern: Ehrensache. Dies ist wohl jedes Menschen frühe Lehre für die private Kultur des Bibliothekenbesuchs; es ist ungeschriebener Ehrenkodex überall, wo man sich, leihweise, aus fremden Bücherregalen bedient.
Ehrenkodex. Keine große Laufbahn war diesem Wort je in der Geschichte vergönnt. Ausgespucktes Wort, wo geraubt wurde. Weggehöhnter Begriff, wo Sieger ihres Amtes der Überlegenheit walteten. Schläge gibt man zurück, nicht Bücher. Die nimmt man wie Weiber. Gebucht!, grinst der Sieger und sackt ein.
Weil das so war, weil das zu Teilen der Welt noch so ist, kommt diesem Akt Bedeutung zu: Die Serbische Nationalbibliothek bekommt 796 Bände zurück, die von den Nazis während ihres Jugoslawien-Gierzuges geraubt worden waren. Bücher des Belgrader jüdischen Verlages von Géza Kon, der verschollen blieb. Die Bücher waren 1941 geraubt worden, einige waren irgendwann nach Leipzig gekommen – auf der dortigen Buchmesse wurden sie nun zurückgegeben. Das Gastland Serbien auf Leipzigs Messe, und der Gastgeber in diesem Falle wirklich als – Geber. Dies Geben aber wie ein: sich dem Frieden ergeben, der stets nachwachsen muss, um einer zu sein, zu bleiben. Das ist mehr als eine Bücherweisheit.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.