Istanbuler Jagd auf ein Manuskript
Polizei will Enthüllungsbuch über den Einfluss einer religiösen Vereinigung verhindern
Viel weiß man über das ominöse Buch nicht und soll man nach dem Willen von Zekeriya Öz, Staatsanwalt mit besonderen Vollmachten, auch nicht erfahren. Denn es sei geplant, durch den Druck des Manuskripts »Sensation und Desinformation« zu erzeugen. So steht es jedenfalls in einem von Öz erwirkten Gerichtsbeschluss. Außerdem sollten durch das Buch angeklagte Mitglieder der Terrorgruppe Ergenekon ermutigt und motiviert werden.
Von den mutmaßlichen Mitgliedern der Ergenekon-Gruppe gibt es mittlerweile so viele, dass sich hierfür im türkischen ein eigener Begriff eingebürgert hat – »Ergenekoncu«. Auch Ahmet Sik soll ein solcher »Ergenekoncu« sein. Mit einer Reihe weiterer Journalisten wurde er am 3. März inhaftiert. Staatsanwalt Öz will Beweise für seine Schuld haben, die er aber nicht der Öffentlichkeit mitteilen könne. Nachdem der Autor schon dingfest gemacht ist, jagt man nun seinem Manuskript hinterher.
Fündig wurde die Polizei in der vergangenen Woche zuerst im Ithaki Verlag in Istanbul. Man nahm eine Kopie mit und löschte vorsorglich den Text auf dem Computer. Obwohl die Sicherheitskräfte den Verlag sieben Stunden lang durchsucht hatten, vergaßen sie aber etwas, kamen deshalb einen Tag später wieder – und nahmen dieses Mal auch die Computerfestplatte mit. Sicher ist eben sicher; dass auf ihr auch andere Manuskripte abgespeichert sind, stört wohl nur den Verleger.
Nach dem Verlag war die Zeitung »Radikal« an der Reihe. Auf dem Computer eines mit Ahmet Sik befreundeten Journalisten fand sich das Manuskript erneut, wurde von der Polizei wieder kopiert, die Datei dann gelöscht. Auch an anderen Orten wurde nach dem Manuskript gesucht. Ein Anwalt, der in dem Ergenekon-Verfahren verteidigt und ebenfalls eine Kopie besaß, gab nach Aufforderung durch die Staatsanwaltschaft gleich die Festplatte seines Computers bei der Polizei ab.
Die Beschlagnahme des Manuskripts wurde selbst von der regierungstreuen Zeitung »Taraf« kritisiert. Sie gehört normalerweise zu jenen Medien, die das Vorgehen der Staatsanwaltschaft in dem umstrittenen Ergenekon-Verfahren vehement verteidigen. Der Chefkolumnist der »Taraf«, Ahmet Altan, bedauerte, dass durch die Causa Sik das gesamte Ergenekon-Verfahren in der Öffentlichkeit seine Glaubwürdigkeit einbüße. Der ehemalige Justizminister Hikmet Sami Türk bezeichnete das Vorgehen gegen Siks Buch als Rückfall in die Vorzensur, wie sie unter Sultan Abdülhamid vor über 100 Jahren bestanden habe.
Das Massenblatt »Milliyet« verglich die Beschlagnahme des noch ungedruckten Buches mit dem berühmten Roman von Ray Bradbury »Fahrenheit 451«, in dem die Feuerwehr vor allem dazu da ist, nach Büchern zu suchen, um sie zu verbrennen. In der Türkei ist man allerdings weiter als dieser utopische Roman. Hier schwärmt nicht erst die Feuerwehr aus, um Bücher zu finden und zu zerstören, die Polizei vernichtet bereits die Manuskripte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.