Die libyschen Wunder

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 2 Min.

Ein paar hundert Aufständische, die eben noch kurz vor der Vernichtung zu stehen schienen, vertreiben die Armee Gaddafis aus einer Stadt nach der anderen. Wie ihnen das gelungen ist, sagen sie treuherzig in jedes Mikrofon: »Allah und die NATO-Flugzeuge haben uns den Sieg gebracht.« Ob Allah diese Waffenbrüderschaft recht ist, blieb bislang unbeantwortet. Aber auch die NATO will sich nicht dazu bekennen. Es gebe keine Abstimmung mit den Aufständischen, heißt es aus Washington.

Was ist nun eigentlich schwerer erklärbar? Dass die – jedenfalls nach den Fernsehberichten hierzulande – nur notdürftig ausgebildeten und nur mit veralteten Schießprügeln bewaffneten Rebellen plötzlich die angeblich modern ausgerüstete Söldnerarmee Gaddafis vor sich hertreiben? Oder dass die US-Administration die Parteinahme für die Aufständischen in Bengasi praktisch als ungewolltes Zufallsprodukt darstellt? US-Verteidigungsminister Gates lässt die Europäer mit derlei Ungereimtheiten allein. Und sorgt für neue.

Aufgescheucht von den Demoskopen, dass die Mehrheit der Menschen im Land von Friedensnobelpreisträger Obama nach Afghanistan und Irak nicht schon wieder Lust auf (Boden)-Krieg hat, räumt das Pentagon jetzt sogar ein, dass der Libyen-Krieg nicht von »zentralem nationalen Interesse« sei. Die zur Begründung der UN-Resolution behauptete Notwendigkeit des Schutzes von Zivilisten scheint Gates für den Durchschnitts-Yankee offenbar nicht mehrheitsfähig. Er begründet den US-Einsatz damit, dass es sonst eine Massenflucht aus Libyen nach Tunesien und Ägypten geben könnte, was die Entwicklungen dort gefährde. Vor Gaddafi flüchtende Revolutionäre als Gefahr für die Revolutionen in Kairo und Tunis – darauf muss man erstmal kommen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.