Beamte schrieben an Regierung

Der dbb warnt in einem Brief vor Tarifeinheit per Gesetz

  • Lesedauer: 2 Min.
Der Deutsche Beamtenbund (dbb) spricht sich für Tarifpluralität aus und droht eine Klage gegen eine gesetzlich festgelegte Tarifeinheit an.

Berlin (ND-Meyer). Der dbb hat in einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel erneut eindringlich vor einem gesetzlichen Eingriff in die Tarifpluralität gewarnt. Sollte die schwarz-gelbe Bundesregierung die Tarifeinheit gesetzlich festlegen wollen, behalte man sich rechtliche Schritte vor, hieß es in einer Mitteilung des dbb. Die »gelebte Sozialpartnerschaft« sei durch den Beschluss des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom Juni 2010 nicht beeinträchtigt worden. Damals hatten die Erfurter Richterinnen und Richter die jahrzehntelang geltende Tarifeinheit – ein Betrieb, ein Tarifvertrag – gekippt.

Nach Ansicht des dbb besteht für ein Gesetz »schlicht keine Notwendigkeit«. Beispielsweise hätten im öffentlichen Dienst die beteiligten Gewerkschaften auch ohne Zwang zueinander gefunden. Auch bei der Bahn sei es nicht zum »Streikchaos« gekommen.

Der dbb und andere sehen zudem mit der Tarifeinheit einen Eingriff in das vom Grundgesetz garantierte Streikrecht. Dieser Eingriff sei indes vom Grundgesetz nicht gedeckt. Auch der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung habe in seinem Gutachten vom November 2010 vor gesetzgeberischem Aktionismus gewarnt, hieß es weiter. Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung kommt in seinem vom Bundeswirtschaftsministerium in Auftrag gegebenen Endbericht vom Februar 2011 ebenfalls zu der Auffassung, dass es »äußerst schwer« sein dürfte, »für diesen massiven Eingriff in die Koalitionsfreiheit eine Rechtfertigung zu finden«. DGB und Arbeitgeberverbände im BDA hatten kurz nach dem BAG-Beschluss gemeinsam eine umstrittene Gesetzinitiative pro Tarifeinheit gestartet.

Der dbb erkläre sich bereit, im Dialog mit den beteiligten Gruppierungen mögliche Missverständnisse bezüglich der Tarifpluralität auszuräumen und eine politische Lösung herbeizuführen. Für den 4. und 5. April bereitet der dbb gemeinsam mit dem Marburger Bund eine Aktion unter dem Motto »Kein Tarifknast für Gewerkschaften! Finger weg vom Streikrecht!« am Kanzleramt in Berlin vor.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.