Werbung

Länder einigen sich auf Glückspiel-Vertrag

Konzessionen für private Anbieter

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (AFP/ND). Die Bundesländer haben sich auf Eckpunkte zur Neuregelung des Glückspiels geeinigt. Die Ministerpräsidenten der Länder beschlossen am Mittwoch in Berlin auf einer Sonderkonferenz, dass private Anbieter von Sportwetten sieben bundesweite Konzessionen erhalten, wie die Staatskanzlei Sachsen-Anhalt mitteilte. 16,66 Prozent des Spieleinsatzes müssen die Anbieter demnach an den Staat abgeben. Diese Regelung läuft zunächst als »Experiment« und soll nach fünf Jahren überprüft werden. Trikot- und Bandenwerbung für Sportwetten ist demnach zulässig – Werbung im Fernsehen im Umfeld von Sportsendungen hingegen nicht.

Die Ministerpräsidenten beschlossen außerdem, dass das Angebot an Spielbanken weiterhin streng begrenzt sein soll. Internetofferten von Casinospielen sollen den Angaben zufolge nur bei realen Spielen – wie sie in einem Saal einer Spielbank vor Ort angeboten werden – zulässig sein.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte das deutsche Glücksspiel-Monopol in der derzeitigen Form in einem Urteil für unzulässig erklärt, weswegen eine Neuregelung nötig ist. Demnach ist ein staatliches Monopol nur zulässig, wenn es die Suchtgefahr bei allen Spielarten konsequent bekämpft. Auch das Bundesverwaltungsgericht hatte gefordert, die Regeln für Glücksspiele klarer an der Prävention und an der Bekämpfung von Spielsucht auszurichten.

Die Ministerpräsidenten wollen die Eckpunkte bei ihrer Konferenz am 9. Juni unterzeichnen. Der alte Staatsvertrag läuft Ende des Jahres aus, der neue soll nach dem Willen der Länder Anfang 2012 in Kraft treten.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -