Pensionskassen mit grüner Strategie
Windpark soll langfristige Erträge sichern
Die beiden Pensionskassen verwalten die betriebliche Altersvorsorge von 840 000 Arbeitnehmern. Allein PensionDanmark erzielte im Vorjahr einen Gewinn von knapp zwei Milliarden Euro, der nun teilweise in umweltfreundliche Energieproduktion investiert wird. Der Windpark Anholt soll ab 2013 mit voller Kapazität laufen. Das Investmentrisiko gilt als relativ klein, denn die Abnehmerpreise des Stroms sind staatlich garantiert; die dänische Politik ist darauf ausgerichtet, die Versorgung auf CO2-freie Quellen umzustellen.
Für die Pensionskassen ist es nicht die erste Investition in klimafreundliche Projekte. Im Vorjahr kaufte PensionDanmark die Hälfte des Windparks Nysted südlich der Insel Lolland, während PKA für über eine Milliarde Euro in Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie, die Gewinnung von Holz mit Umweltzertifikat sowie die Abfallverwertung investierte.
DONG ist weltweit der Energieversorger mit den meisten Offshore-Windparks; fester Partner ist der Anlagenbauer Siemens Windpower. Der Handel spült Geld in die Kassen, das der dänische Konzern dringend benötigt, um seine diversen Großprojekte, darunter Gaskraftwerke in Großbritannien, finanziell abzusichern. DONG-Chef Anders Eldrup forderte auch andere institutionelle Anleger auf, in Infrastrukturprojekte der Zukunft zu investieren, die kapitalintensiv sind und nicht allein von Energieunternehmen finanziert werden können. Für die Klima- und Energieministerin Lykke Friis ist die Investition der Pensionskassen ein wichtiger Schritt, um die Vision ihrer Regierung in die Tat umzusetzen, dass Dänemark bis 2060 seine Energieproduktion aus CO2-freien Quellen decken kann.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.