Bundesländer müssen für Nutzung geschützter Texte an Unis rückwirkend zahlen
Urheberrecht
Geklagt hatte die Verwertungsgesellschaft VG Wort gegen die 16 deutschen Bundesländer. Den Streitwert setzte das OLG auf eine Million Euro fest. Es bezeichnete diesen Wert als die unterste Grenze. Mehr als 20 ähnlich gelagerte Verfahren seien derzeit anhängig, und es gehe um wirtschaftliche Interessen im Wert von einigen 100 Millionen Euro.
Das OLG setzte mit seinem 55-seitigen Urteil einen Gesamtvertrag für die Jahre 2008 bis 2012 fest, der die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke an Hochschulen regelt. Eine vergleichbare Regelung zwischen der VG Wort und den Bundesländern als Träger von Schulen und Hochschulen gibt es bereits seit 2006 für den Unterricht an Schulen.
Das OLG entschied, dass die Nutzung der Texte an Hochschulen nutzungsbezogen und nicht pauschal vergütet werden muss. Die Gebühren richten sich bei der Nutzung im Unterricht nach der Teilnehmerzahl und gehen von 4 Euro bei 20 Teilnehmern bis 13 Euro bei 250 Teilnehmern. Darüber wird es bei Verdopplung der Teilnehmerzahl jeweils 3 Euro teurer. Die wissenschaftliche Nutzung kostet 10 Euro.
Für die Vergangenheit könne die Nutzung der Texte zwar nicht mehr erfasst werden, urteilten die Richter. Doch die künftigen Ergebnisse könnten sehr wohl auf die Vergangenheit übertragen werden. Die Länder müssen für die Zeit seit Januar 2008 daher mindestens die Pauschalsätze zahlen – 712 500 Euro pro Semester. Die Kosten werden abhängig von den Steuereinnahmen und der Bevölkerungszahl auf die Länder verteilt.
Laut Urheberrechtsgesetz ist es zulässig, geschützte Texte sowie einzelne Zeitungen- oder Zeitschriftenartikel einem abgegrenzten Kreis von Personen für bestimmte Zwecke zugänglich zu machen: entweder zur Veranschaulichung im Unterricht oder für die wissenschaftliche Forschung. Dies muss jedoch »zu dem jeweiligen Zweck geboten und zur Verfolgung nicht kommerzieller Zwecke gerechtfertigt« sein. Und es ist eine »angemessene Vergütung« dafür zu zahlen.
Die VG Wort nimmt als einzige Verwertungsgesellschaft in Deutschland die urheberrechtlichen Befugnisse der ihr angeschlossenen Wortautoren wahr, darunter Journalisten und Urheber wissenschaftlicher Texte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.