115: Bei Anruf Auskunft

Einheitliche Behördennummer für alle Fragen – aber noch nicht alle Bürger

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (Agenturen/ND). Die einheitliche Behördennummer 115 soll für die Bürger künftig der zentrale Draht in die Verwaltungen sein. Nach einer zweijährigen Probephase ging der Service am Donnerstag in den Regelbetrieb über. Nun gehe es darum, »die 115 als qualitativ hochwertigen Bürgerservice bundesweit zu etablieren«, erklärte Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU). Bislang können erst 15,3 Millionen Menschen den Service nutzen, da sich noch längst nicht alle Kommunen an dem Projekt beteiligen. Vordringliches Ziel des nun gestarteten Regelbetriebs ist laut Innenministerium deshalb, weitere Kommunen und Länder für die 115 zu gewinnen. Die Bundesverwaltung wird sich demnach bis zum Jahresende vollständig mit rund 75 Behörden und Institutionen an dem Service beteiligen.

Wer beteiligt sich bereits an dem Service?
Es beteiligen sich bislang die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, bestimmte Kommunen und die Bundesverwaltung.

Welche Auskünfte gibt es bei der 115?
Im Prinzip soll es bei der neuen Nummer Antwort auf alle Fragen geben, die die schätzungsweise 20 000 Behörden in Kommunen, Ländern oder im Bund betreffen. Dabei kann es um einen Umzug, die Öffnungszeiten der Kfz-Zulassungsstelle oder die Beantragung eines Personalausweises gehen. Auch wer Auskunft zur Lohnsteuerkarte oder zur Anmeldung eines Gewerbes braucht, kann die Nummer wählen.

Ist die 115 rund um die Uhr erreichbar?
Nein. Auskünfte gibt es montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr.

Wie lange muss ein Anrufer auf eine Antwort warten?
Die Verantwortlichen versprechen, dass drei Viertel aller Anrufe innerhalb einer halben Minute durch einen Mitarbeiter angenommen werden. Mehr als die Hälfte der Anfragen sollen gleich beantwortet werden. Ist das nicht möglich, soll die gewünschte Information innerhalb von 24 Stunden vorliegen. Der Bürger kann dabei selbst entscheiden, ob er die Antwort per Fax, Mail oder telefonisch bekommen will.

Wie teuer ist ein Anruf?
Aus dem Festnetz kostet ein Anruf pro Minute meist sieben Cent und maximal 14 Cent. Wer aus dem Mobilfunknetz anruft, zahlt in der Regel 17 bis 20 Cent und höchstens 29 Cent.

Weitere Informationen im Internet unter www.d115.de

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -