Unruhen nach Wahlsieg Jonathans

  • Lesedauer: 1 Min.

Abuja/Kano (dpa/ND). In mehreren Städten im überwiegend muslimischen Norden Nigerias sind am Montag Unruhen ausgebrochen, nachdem der als sicher geltende Wahlsieg von Amtsinhaber Goodluck Jonathan bei der Präsidentenwahl bekannt wurde. Bereits in der Nacht hatte der aus dem Süden stammende Christ Jonathan mehr als doppelt so viele Stimmen wie sein größter Herausforderer, der ehemalige Militärmachthaber Muhammadu Buhari, verzeichnet und mit über zehn Millionen Voten im Vorsprung gelegen.

Am Nachmittag breiteten sich die Unruhen bis in die Hauptstadt Abuja aus. Einwohner versuchten, sich in Sicherheit zu bringen, während es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Anhängern Buharis und der Polizei kam. Buhari hatte im Norden klar in Führung gelegen. Wahlbeobachter hatten die Wahl im bevölkerungsreichsten Land Afrikas nach umfangreichen Wahlreformen als die korrekteste seit Jahrzehnten bezeichnet. Allerdings bewahrheitete sich die Befürchtung, dass das Ergebnis die ethnischen und religiösen Gräben in dem ölreichen Vielvölkerstaat vertiefen könnte.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.