Lötzsch: Generalrevision für Finanzplan der Partei
Schlammschlacht in der LINKEN findet kein Ende
Berlin (ND). Neben inhaltlichem und Personalstreit bereiten nun auch die Finanzen der Linkspartei Probleme. Zwar hatte Bundesschatzmeister Raju Sharma am Wochenende gesagt, es gebe keine akuten Probleme, doch teilte Parteichefin Gesine Lötzsch am Montag mit, der Finanzplan solle bis Ende Mai per Generalrevision auf Einsparmöglichkeiten durchsucht werden. Es werde geprüft, inwieweit die Ausgaben für Kampagnen und Veranstaltungen noch zu halten seien. Auch Wege zu höheren Einnahmen aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen werden gesucht.
Unterdessen griff die stellvertretende Parteivorsitzende Sahra Wagenknecht die Kritiker der Doppelspitze Lötzsch und Klaus Ernst scharf an und forderte Schatzmeister Raju Sharma zum Rücktritt auf. »Wer sich anmaßt, der Parteispitze unverschämte Anweisungen erteilen zu können, wann und wozu sie sich äußert, hat sich für Führungsaufgaben vollständig disqualifiziert«, sagte Wagenknecht der Tageszeitung »Die Welt«. Sharma hatte laut »Süddeutscher Zeitung« über Ernst gesagt: »Er soll sich konkret äußern oder die Klappe halten.« Sharma bezog sich dabei auf eine Rede Ernsts in Hamburg, in der dieser ein Ende der Personaldebatte gefordert hatte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.